AUDIO: Wie funktionieren Wahlen? Ein Jugendbuch für Kinder klärt auf (4 Min)
Stand: 03.08.2025 12:10 Uhr
Es gibt jede Menge Sachbücher für Kinder, die Buchserie „Die Forscherbande“ fällt dabei aber besonders auf. Darin erleben fünf Freunde regelmäßig Abenteuer voller Wissenschaft, Rätsel und Entdeckungen. Im aktuellen Band geht es um das Thema Wahlen.
So komplex es erscheinen mag, Kindern das demokratische Grundprinzip von Wahlen zu vermitteln, so klug ist die Idee dieser Geschichte. Klassenlehrerin Frau Greer schlägt den Zweitklässlern vor, ein Klassentier anzuschaffen. Alle sollen Vorschläge machen – und dann – mitten im Chaos der vielen Ideen, kommen die Kinder ganz von selbst darauf, dass man abstimmen sollte. Protagonistin Sofia merkt schnell, dass es bei so vielen Kindern und so vielen Vorschlägen unmöglich ist, die eine einzige Wahl zu treffen, die alle Kinder gleichermaßen gut finden.
Bei einer Wahl gab es (…) keinen perfekten Kandidaten. Denn Menschen waren nun mal nicht perfekt. Womöglich galt dasselbe auch für Tiere. Wie sollte EIN Tier perfekt zu allen passen? Sollte das Tier nicht besser zu möglichst vielen Kindern passen?
Leseprobe
Klaren Lieblingskandidaten mit mulmigem Gefühl
Wie bei echten Wahlen, erstellt die Klasse Regeln für die Tiere, die vorgeschlagen werden können. So wie die deutsche Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler u.a. volljährig sein und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen muss, muss auch das Klassentier ein paar Voraussetzungen erfüllen.
Stinkt nicht. Beißt nicht. Isst keine Kinder. Ist groß genug, dass wir es sehen können. Ist klein genug, dass es aufs Bücherregal passt.
Leseprobe
Das Seepferdchen, das Stinktier, der Strauß und die Hyäne gehören zu den Tieren die damit ausscheiden. Zwei Top-Kandidaten bleiben übrig: Die Schildkröte und der Vogel. Sofia hat allerdings einen klaren Lieblingskandidaten und irgendwie ein mulmiges Gefühl dabei. Müsste man nicht beide gleich gut finden?
Deshalb war sie froh, als Frau Greer (…) vorschlug, eine Klassenzeitung mit Hintergrundberichten zu machen. Auf diese Weise konnten sich alle über Schildkröten und Vögel informieren (…) Sofia war von der Idee begeistert. (…) Schließlich spielten Presseberichte auch bei anderen Wahlen eine große Rolle.
Leseprobe
Darf man so eine klare Meinung haben?
Pressefreiheit, unabhängige Berichterstattung, unterschiedliche Positionen, die in hitzigen Debatten münden … in der Klasse geht es im Zuge dieses kleinen Wahlkampfes drunter und drüber. Grundschüler*innen eben. Einzig: Erst vor kurzem hat eine Demonstration mit Musik, Gesängen und lauten Rufen während eines politischen Interviews in der großen erwachsenen Politikwelt die Titelseiten, die Feuilletons und viele Gespräche unter Erwachsenen bestimmt. Darf man so eine klare Meinung haben gegen eine Partei? Oder muss man sie sogar haben?
Als sich Sofia inmitten ihrer aufgebrachten Klassenkameradinnen in diesem kleinen Wahlkampf nicht mehr zu helfen weiß, Meinungen, Vorschläge und Ideen nur noch lautstark übereinander geschrien werden, fängt sie an, lautstark zu singen. Mit Erfolg: Ruhe im Karton.
Altersgerecht und ohne jede Besserwisserei
Die Forscherbande Band 1 – 4 ist im Baumhaus Verlag erschienen und kostet pro Band ab 12 Euro.
Man kann nicht anders, als sich zu wünschen, dass möglichst viele Erwachsene dieses Buch vor- oder zumindest mitlesen. Es wird altersgerecht und ohne jede Besserwisserei jedes Detail von Wahlen erklärt – eher erzählt und fühlbar gemacht. Das Recht auf Stimmenthaltung wird genauso vermittelt, wie diese eine einzige Stimme, die so wichtig sein kann. Ob es 17 Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse sind – oder über 59 Millionen Wahlberechtigte.
Teil der Reihe „Die Forscherbande“ sind auch Mitmachbücher zum Basteln, Reinschreiben und Rätseln. Diese funktionieren sicher deutlich besser, wenn ein erwachsener Mensch mitmacht. „Mitmachen und Zukunft gestalten“ heißt eins davon, das gut zum Thema „Wahlen“ passt. „Wie ist Deine Schule organisiert?“ Das werden Leserinnen und Leser beispielsweise gefragt und werden mit einem Fragenkatalog auf eine Expedition geschickt.
Wer ist die Schulleitung? Wer hilft ihm oder ihr dabei, die Schule zu leiten? Wie viele Lehrende gibt es an deiner Schule? Was für Aufgaben übernehmen andere Leute von deiner Schule? Woher stammt das Geld, mit dem die Lehrkräfte bezahlt werden?
Leseprobe
Rundum gelungenes Lese- und Lernerlebnispaket
Oder: Was macht eine Feuerwehrfrau und warum? Kennst Du einen Aktivisten und wofür setzt er sich ein? Man soll Wahlplakate malen und rausfinden, was einen selbst stört im Umfeld oder was man gut findet und warum das so bleiben soll. Was bedeuten Zivilgesellschaft und mündiges Bürgertum und wie kann man sich beteiligen? All dies wird mit Hilfe der „Forscherbande“ ohne Überfrachtung erlebbar gemacht. Auf der Webseite des Verlages gibt es zu den Geschichten jeweils auch eine Podcast-Folge. „Die Forscherbande“ ist ein rundum gelungenes Lese- und Lernerlebnispaket.
Severine Naeve stellt drei Bücher vor, die beim nächsten Fragen-Feuerwerk von neugierigen Kindern zu Verbündeten werden können.
Kinderbuch-Expertin Katharina Mahrenholtz stellt drei Romane vor, die optimal in die Ferienzeit passen.
Katharina Mahrenholtz stellt drei Sachbücher vor, die Kindern die Welt der Literatur und der Kunst näher bringen sollen.
Die Forscherbande – Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers
von Andrea Beaty
- Seitenzahl:
- 154 Seiten
- Genre:
- Sachbuch
- Jugendbuch
- Verlag:
- Baumhaus Verlag
- ISBN:
- 9783833909139
- Preis:
- 13 €
- Altersempfehlung:
- ab 6