Veröffentlicht: Montag, 04.08.2025 07:16
Der Düsseldorfer Flughafen hat neue Sensoren in Betrieb genommen, um bei Gewitterlagen schneller reagieren und Verspätungen vermeiden zu können.
Um bei Gewitterlagen besser reagieren zu können, hat der Düsseldorfer Flughafen neue Sensoren in Betrieb genommen. Diese sollen helfen, Verspätungen und Flugausfälle zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Wie funktionieren die Sensoren?
Die neuen Sensoren sind rund um die Start- und Landebahnen installiert. Sie messen die Atmosphäre und leiten die Daten an ein System weiter, das anzeigt, wann mit dem ersten Blitzeinschlag zu rechnen ist. Laut Flughafen geht es bei Gewitterlagen oft um Minuten, um rechtzeitig Entscheidungen treffen zu können.
Warum sind die Sensoren wichtig?
Was zunächst wie ein typischer Schauer aussieht, kann sich schnell zu einem Gewitter entwickeln und erhöhte Blitzgefahr bedeuten. Das hat Auswirkungen auf die Sicherheit, die Pünktlichkeit der Flüge und die Reisepläne der Passagiere. Mit den neuen Sensoren will der Flughafen Düsseldorf besser vorbereitet sein und schneller reagieren können.