(openPR) KI sicher nutzen im Unternehmen: Online-Seminar erklärt EU AI Act, Chancen und Grenzen im Arbeitsalltag

Was ist der EU AI Act? Welche Pflichten entstehen für Mitarbeitende? Wie kann man Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen, ohne rechtliche Risiken einzugehen?

Antworten darauf gibt das Online-Seminar „KI-Kompetenz und EU AI Act: Was Mitarbeitende jetzt wissen müssen“ der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg am 8. Oktober 2025 von 13:00 bis 16:30 Uhr.

Künstliche Intelligenz ist inzwischen ein fester Bestandteil beruflicher Prozesse – von der Textbearbeitung mit Tools wie ChatGPT bis zur Datenanalyse. Mit dem EU AI Act gelten künftig europaweit verbindliche Regeln für die Nutzung von KI-Systemen. Unternehmen stehen nun vor der Aufgabe, alle Mitarbeitenden zu sensibilisieren, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig Potenziale nutzbar zu machen.

Das Seminar vermittelt:

Was KI kann – und was nicht

Welche Anforderungen der EU AI Act für Unternehmen und Mitarbeitende stellt

Wie man KI im Arbeitskontext sinnvoll und sicher einsetzt

Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Risiken zu beachten sind

Erste Schritte im Prompt Engineering für effektive KI-Nutzung

Der Referent:
Manuel Landauer, Leiter Digitalisierung bei der Stadtverwaltung Schorndorf, ist erfahrener KI-Trainer und bringt konkrete Praxisbeispiele mit. Sein Ziel: Sicherheit im Umgang mit KI schaffen – ohne technische Überforderung.

Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Bildung, die

KI im Arbeitsalltag nutzen oder einführen möchten

sich auf den EU AI Act vorbereiten wollen

ihre digitale Kompetenz gezielt stärken möchten

Jetzt anmelden:
https://www.akademie-heidelberg.de/termin/ki-kompetenz-und-eu-ai-act-was-mitarbeitende-jetzt-wissen-muessen

oder per E-Mail an: E-Mail

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.