Chris mietet die Dachgeschoss-Wohnung eines Architektenhauses und hat sie mit Interior Designklassikern eingerichtet. Er lebt hier mit seiner Tochter und zeigt, dass man auch mit Kind in einem stylischen Loft wohnen kann.

Die Mietwohnung liegt im Stadtzentrum von Reutlingen. Auf beeindruckenden 130 Quadratmetern zeigt Chris, wie er minimalistisches Interior Design, Nachhaltigkeit und individuelle Design-Klassiker mit dem hellen, offenen Raumkonzept eines Lofts vereint.

Dachgeschoss-Loft auf drei Ebenen

Die Wohnfläche von Chris‘ Dachgeschoss-Wohnung verteilt sich auf drei Ebenen, ist aber bis auf eine einzige Tür komplett offen. Die drei Etagen sind über eine markante, freistehende Metalltreppe verbunden, die zum industriellen Look der Loft-Wohnung beiträgt.

Wohnen mit Designklassikern

Chris hat sein Dachgeschoss-Loft mit einigen Designklassikern wie dem „Wassily Chair“ von Marcel Breuer und dem „Egg Chair“ von Arne Jacobsen eingerichtet. Die Möbel sind größtenteils Second-Hand, was nicht nur dem individuellen Stil des Bewohners entspricht, sondern auch ein starkes Statement in Sachen Nachhaltigkeit setzt.

Chris hat sein Loft ganz bewusst eingerichtet

Chris‘ Zuhause ist eine Hommage an die Klassiker der Bauhaus-Ära, wo Design und Funktionalität Hand in Hand gehen. Minimalistische Linien, klare Formen und die ikonischen Farben Rot, Blau und Gelb sind das Grundrezept. Keine Schnörkel, kein unnötiges Dekor – hier geht es um die Essenz des Designs: „Form folgt Funktion“.

In Tisch mit Geschichte

Im Mittelpunkt seines Wohnbereichs steht der handgefertigte Esstisch, den Chris aus altem Holz gebaut hat – ein emotionales Highlight für ihn. Chris‘ Vater hatte die alte Eiche im Garten gefällt. Doch erst nach dessen Tod erinnerte sich Chris an das Holz und baute daraus den Esstisch für seine Wohnung. Liegt auch nahe, denn Chris ist gelernter Zimmermann. Das Gestell unter der massiven Eiche ist ein Designklassiker von Egon Eiermann.

Chris‘ Tipps für den Kauf von Einrichtung

Die Einrichtungsgegenstände von Chris sind Second-Hand-Schnäppchen, Kleinanzeigen-Funde und aus Vintage-Läden. Er wählt die Möbel dabei nicht nur wegen ihres Designs, sondern auch wegen ihrer Langlebigkeit aus. Viele der Stücke sind echte Investitionen, die mehrere Jahrzehnte überdauern und immer wieder neues Leben in neuen Wohnungen finden. Und wenn er irgendwann mal keine Lust mehr auf das eine oder andere Möbel hat, verkauft er es wieder. Designklassiker sind, wenn sie in einem guten Zustand sind, recht wertstabil.

Doch es müssen nicht immer die großen Designer sein. Chris hat auch zahlreiche IKEA-Raritäten angesammelt: ob ein Regal oder Wandpaneele aus den 1980ern oder ein Teppich aus einer Sonderedition. Solche Vintage-Schätze steigen sogar noch im Preis!

Ein Architektenpaar entwarf das Haus mit dem Dachgeschoss-Loft

Neben Designklassikern hat Chris auch viele persönliche Stücke integriert. Darunter zum Beispiel Gitarren und ein Mix aus Werken befreundeter Grafiker und Künstler. Auch Chris Sneakers-Regal im Eingangsbereich ist zwar funktional, aber auch optisch ein Hingucker. Sein Dachgeschoss-Loft ist ein Ort des ästhetischen Wohlfühlens und der Kreativität.

Wohnen mit Licht

Das gesamte Haus wurde von einem Architektenpaar entworfen, das besonderes Augenmerk auf Licht und offene Flächen legte. Durch den Verzicht auf Türen entsteht so auch in Chris‘ Dachgeschoss-Wohnung eine großzügige Loft-Atmosphäre, die das natürliche Licht auffängt. Unterstützend kommen dezente Beleuchtungselemente hinzu, wie die „Issey Miyake“-Lampe, die als zentrales Highlight den Giebel dominiert.