Abwechslung in den Sommerferien muss nicht immer teuer sein. In Wuppertal gibt es ein vielschichtiges kostenloses Freizeitangebot.
Die Wuppertaler Stadtteilbibliotheken bieten verschiedene Ferienaktivitäten für alle Altersgruppen an: So können Fünf- bis Achtjährige in der Kinderbibliothek der Elberfelder Zentralbibliothek immer dienstags von 15 bis 16 Uhr die „Bunte Lese- und Bastelstunde“ besuchen. Für ältere Kinder von sechs bis elf Jahren bieten gemeinsame Videospielrunden jeden Samstag von 10 bis 12.30 Uhr Abwechslung. Auch für die übrigen Stadtteile gibt es viele weitere Angebote, zum Beispiel „Roboter programmieren“ in der Barmer und der Beyenburger Stadtteilbibliothek. Manchmal ist eine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen können auf der Webseite der Stadtbibliothek Wuppertal abgerufen werden.
Ingrid Reinhardt, professionelle Märchenerzählerin, trägt am 23. August von 15 bis 16.30 Uhr wahlweise Märchen der Gebrüder Grimm oder weitere Fabeln und Geschichten vor. Kinder ab vier Jahren können die Erzählungen im Barmer Vorwerkpark kostenlos genießen, Erwachsene werden gebeten, acht Euro zu zahlen. Ein Teil der Einnahmen geht in den Erhalt der Parkanlage. Benötigt wird neben eigenen Picknickdecken und festem Schuhwerk auch eine telefonische Voranmeldung unter 0176/536 28 42. „Ich freue mich über jeden, der kommt“, bekräftigt Reinhardt ihre Vorfreude.
Haus der Jugend Elberfeld
Jugendliche ab 13 Jahren können im Haus der Jugend Elberfeld sonntags bis freitags von 14 bis 20 Uhr ein abwechslungsreiches Programm aus Videospielen sowie Fuß- und Basketball genießen. Nebenbei kriegen sie in der Zeit auch Snacks in der Cafeteria. Jeden Dienstag können zudem von 17 bis 19 Uhr Musikaufnahmen im hauseigenen Tonstudio aufgenommen werden. Samstags bleibt die Einrichtung geschlossen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Bastelaktion am Engelshaus
Kreative Köpfe können am Donnerstag, 14. August, im Museum für Frühindustrialisierung neben dem Engelshaus Modelautos aus recycelten Materialien basteln. Die Aktion für die ganze Familie findet von 11 bis 16 Uhr an der Engelsstraße 10 in der „MI“-Ideenfabrik statt. Anschließend treten die Wagen in kleinen Wettrennen gegeneinander an. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen gibt es unter telefonisch 0202/563 43 75 oder im Internet unter
Stadtrallyes durch Quartiere
Privat und ganz individuell können verschiedene Stadtrallyes in Wuppertal ausprobiert werden. Mit Angeboten wie dem neu entwickelten interaktiven „Wichli“-Spiel können Familien in ihrer Heimatstadt auf Spurensuche gehen. Das von der Stadtbibliothek konzipierte Spiel zeigt unter www.wichli.de den Stadtteil Wichlinghausen und seine schönsten Seiten. Es ist für Kinder ab zwölf Jahren geeignet. Daneben gibt es eine breite Palette privater Rallyes und auch Geocaching-Spiele, einige davon kostenlos. Da die Rallyes individuell gespielt werden, ist keine Anmeldung nötig. Jedoch sollte Proviant mitgenommen und genügend Zeit eingeplant werden.
Jugendhäuser und Stadtteiltreffs
Das Jugendhaus Vohwinkel-Mitte bietet ein breit aufgestelltes Kinder- und Jugendprogramm für den Sommer: Neben kostenpflichtigen Betreuungsangeboten für Sechs- bis Elfjährige gibt es auch kostenlose Aktivitäten für Jugendliche, zum Beispiel die „Gaming Night im Jugendhaus“ am Mittwoch, 6. August, von 16 bis 20 Uhr. Weitere Aktionen wie der Grillabend am Freitag, 22. August, kosten zwischen einem und maximal fünf Euro. Für alle Programmpunkte wird eine Voranmeldung benötigt. Weitere Hinweise, Programmpunkte und die Anmeldeformulare gibt es auf der Homepage des Jugendhauses Vohwinkel-Mitte. Auch die Stadtteiltreffs der Wuppertaler Bezirke organisieren ein vielfältiges Ferienprogramm, oftmals kostenlos. Das Stadtteilzentrum Heckinghausen mit seinem täglichen Kindertreff ist eine Möglichkeit, die großen Ferien mit seinen Freunden zu verbringen. Für Jugendliche gibt es hier am Ferienende eine Abschiedsdisco. Daneben werden viele weitere Aktivitäten in anderen Stadtteilen angeboten.
Verschiedene Sportarten können im Rahmen des Ferienprogramms von „Sport im Park“ von Kindern und Jugendlichen erlernt werden. Neben Kanufahren auf dem Beyenburger Stausee oder einem Yogakurs gibt es weitere Sportarten zum Ausprobieren. Ausdrücklich sind auch Anfänger willkommen. Die Kurse finden zu verschiedenen Zeiten in den Ferienwochen statt und sind kostenlos. Passende Sportbekleidung ist die einzige Voraussetzung.
Die Kinder- und Jugendfarm in Vohwinkel organisiert von der ersten bis zur vierten Ferienwoche dienstags bis samstags ein abwechslungsreiches Urlaubsprogramm im Rahmen der offenen Türe. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 17 Uhr, werden handwerkliche Aktivitäten, zum Beispiel Wände streichen oder Marmelade einkochen, angeboten. Geeignet sind die Tage der offenen Tür für Sechs- bis 25-Jährige. Das Programm ist kostenlos, eine Kinderbetreuung für den ganzen Tag dagegen kostenpflichtig.
Künstlerische und kreative Kompetenzen werden mit dem Kulturrucksack 2025 gefördert. Entlang der Nordbahntrasse ist vom 4. bis zum 8. und vom 18. bis zum 22. August ein Atelierbus mit Lastenrad im Einsatz. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr können Kinder und Jugendliche ohne Voranmeldung beim gemeinsamen Malen, Zeichnen und Basteln mitmachen. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren. Geleitet wird die Aktion von den Künstlerinnen Gisela und Kira-Lynn Kettner. Musikinteressierte können am Feriencamp „Artistik meets Circus Musik“ im Kinder- und Jugendtreff Arrenberg teilnehmen. Geeignet für Kinder zwischen zehn und 14, findet der Workshop rund um die Themen Bewegung und Musik vom 11. bis zum 15. August täglich von 10 bis 15 Uhr statt.