Die Gerüchteküche brodelt: AMD soll weitere Granite-Ridge-CPUs (Ryzen 9000) einführen. Darunter befinde sich ein Modell mit 16 Kernen und satten 192 MB L3-Cache, was noch einmal 50 Prozent mehr Cache als beim Ryzen 9 9950X3D wäre. Dafür soll die TDP mit 200 Watt ebenso eine neue Höchstmarke erreichen.
Schon des Öfteren hat @g01d3nm4ng0 mit seinen Hinweisen zu kommenden AMD-Prozessoren richtig gelegen und sagte etwa den Ryzen 5 5700X3D korrekt voraus.
Vor diesem Hintergrund besitzen die neuen Behauptungen mehr Gewicht als nur heiße Luft, bleiben aber dennoch erst einmal ein unbestätigtes Gerücht.
New Granite Ridge CPU on the way.
8C/16T/120W/96MB L3 Cache.
16C/32T/200W/192MB L3 Cache. 192MB…🧐🧐🧐— chi11eddog (@g01d3nm4ng0) August 4, 2025
Kommt ein Ryzen 9 X3D mit 192 MB L3-Cache?
Die Rede ist von einer neuen CPU der Familie AMD Granite Ridge (Ryzen 9000), die wie das amtierende Flaggschiff Ryzen 9 9950X3D (Test) über 16 Kerne und 32 Threads verfüge. Allerdings soll der Neuling nicht nur 128 MB L3-Cache, sondern ganze 192 MB L3-Cache besitzen. Das wären also noch einmal 64 MB mehr. Zu vermuten wäre also, dass nun zwei zusätzliche Cache-Stapel (3D V-Cache) zum Einsatz kommen; je einer mit 64 MB pro CCD mit 8 Kernen.
Ob nun aufgrund des zusätzlichen Speichers oder (auch) aufgrund eines höheren Taktes, soll diese noch namenlose CPU eine TDP von 200 Watt besitzen. Das wären noch einmal 30 Watt mehr als die 170 Watt des Ryzen 9 9950X3D, die derzeit das Maximum für CPUs für den Sockel AM5 darstellen.
Namentlich müsste ein solches Flaggschiff noch einmal über dem 9950X3D stehen, was Spekulationen bis hin zu einem 9990X3D erlaubt – viel Luft gibt es in der Serie nicht mehr nach oben.
Außerdem soll es einen weiteren 8-Kerner mit 96 MB L3-Cache und 120 Watt TDP geben. Worin sich dieser vom Ryzen 7 9800X3D (Test) unterscheiden soll, bleibt aber offen.
Für Medusa Ridge (Zen 6) wird noch mehr Cache erwartet
Für die nächste Generation mit Zen-6-Architektur wird eine Erhöhung der X3D-Speicherkapazität von bisher 64 MB auf 96 MB erwartet. Doch damit nicht genug, sollen sogar zwei Schichten davon stapelbar sein, sodass der zusätzliche L3-Cache pro Chiplet allein auf 192 MB komme. Diese Gerüchte stammen allerdings aus einer weniger verlässlichen Quelle.
Dennoch würde dieses Gerücht mit dem anderen kombiniert die Möglichkeit eröffnen, dass AMD schon einmal mit doppelt gestapeltem L3-Zusatz-Cache bei Ryzen 9000 probt. Ob die zweimal 64 MB L3-Cache dann also in einem Chiplet stecken oder sich auf zwei aufteilen, bleibt nun abzuwarten.