DruckenTeilen
Nach wechselhaften Wochen startet der August mit Sonne, Hitze und Hochdruck – doch bleibt das Sommerwetter diesmal beständig? Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.
Frankfurt – Nach einem eher durchwachsenen Juli, geprägt von wiederholten Tiefdruckeinflüssen, Regen und nur kurzen warmen Phasen, deutet sich in der ersten Augustwoche 2025 ein markanter Wetterumschwung an. Ein kräftiges Hochdruckgebiet baut sich über Mitteleuropa auf und sorgt dafür, dass trockene und zunehmend heiße Luft aus südlichen Breiten nach Deutschland gelangt.
Bereits zu Wochenbeginn steigen die Temperaturen verbreitet auf 25 bis 30 Grad. Vor allem im Westen und Südwesten Deutschlands könnten lokal auch Werte über 30 Grad erreicht werden, abhängig von der genauen Zugbahn des Hochs. Gleichzeitig sorgt die stabile Luftmasse für viel Sonnenschein, meist nur wenige harmlose Quellwolken und eine spürbare Trockenheit. Für viele fühlt sich dieser Start in den August wie ein verspäteter Beginn des Hochsommers an.
Hochdruck bringt Sommer-Wetter zurückDer UV-Index steigt in der zweiten Wochenhälfte (7. August) wieder deutlich an. Die Sonnenbrandgefahr nimmt wieder stark zu. © METEORED/www.daswetter.comWie stabil ist die neue Wetterlage?
Ob das Sommerwetter diesmal von Dauer ist, hängt stark von der Standfestigkeit des Hochdruckgebiets ab. Die aktuellen Modellläufe zeigen zumindest eine gewisse Stabilität über mehrere Tage hinweg. Der Kern des Hochs soll sich über Mitteleuropa festsetzen, was die Westwindzone vorübergehend blockiert. Das bedeutet: Keine atlantischen Tiefs, kaum Regen, dafür eine Fortsetzung der trockenen, warmen bis heißen Witterung. Doch es bleibt ein Unsicherheitsfaktor: Je nach Position des Hochs könnte es zum Rand auch zu gewittrigen Entwicklungen kommen. Zudem deuten einige mittelfristige Modelle ab Mitte August auf eine mögliche Umstellung hin zu wieder wechselhafterem Wetter. Ob der Sommer also eine längere zweite Halbzeit spielt oder nur ein kurzes Comeback feiert, bleibt noch offen.
Sandstrände, Metropolen und antike Stätten: Die schönsten Urlaubsorte in der TürkeiFotostrecke ansehenWie heiß kann ein August in Deutschland werden?
Ein Blick auf die Klimadaten zeigt: Der August hat durchaus Hitzepotenzial. In den vergangenen Jahrzehnten wurden in diesem Monat mehrfach Temperaturen über 35 Grad erreicht, zuletzt im August 2020 mit über 38 Grad in einigen Regionen. Der absolute Rekord liegt bei 40,3 Grad, gemessen am 7. August 2015 in Kitzingen (Bayern). Durchschnittlich ist der August in Deutschland der zweitwärmste Monat nach dem Juli, kann aber bei stabiler Hochdrucklage auch Spitzenreiter sein. Sollte sich das aktuelle Hoch länger halten, sind neue Hitzetage wahrscheinlich.
wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Entscheidend wird sein, wie lange die westlichen Tiefdrucksysteme ferngehalten werden können. Der August ist in den vergangenen Jahren jedenfalls häufiger als „verlängerter Hochsommer“ in Erscheinung getreten – und 2025 könnte sich nahtlos in diese Entwicklung einreihen.