5in5 Kiel

Zu schwere Klausuren in Finanzwirtschaft? Studierende starten Petition + So läuft der Aufbau fürs Ocean Race Europe + Ortsbeiräte wollen Reformen

AnhörenApp öffnen

Guten Morgen!

Unter Schülern ist oft Mathe das Angstfach Nummer Eins. An der Kieler Uni genießt unter BWL- und VWL-Studenten offenbar das Modul Finanzwirtschaft einen ähnlichen Ruf, weil reihenweise junge Menschen durch die Klausur rasseln. Deshalb hat ein Student nun sogar eine Petition im Internet gestartet. Der zuständige Professor kann die Kritik nicht nachvollziehen. Meine Kollegin Annika Paetow hat einen jungen Mann getroffen, dessen Studienabschluss vom Bestehen dieser Klausur abhängt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Mit diesem und vier weiteren Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Dienstag in Kiel.

iconUnmut über Klausur an der CAU

Darum geht es: An der Kieler Uni sorgt die hohe Durchfallquote im Modul „Grundlagen der Finanzwirtschaft“ für Diskussionen. In den vergangenen beiden Jahren ist mehr als die Hälfte der rund 400 Studierenden pro Semester durch die Klausur gefallen.

Darum ist es wichtig: Studierende kritisieren, die Inhalte der Klausur seien zu komplex und würden von Vorlesungsinhalten abweichen. Zudem sei die Bearbeitungszeit von 60 Minuten für etwa 15 Aufgaben extrem knapp.

So geht es weiter: Mit einer Petition fordern Studierende faire Prüfungsbedingungen, da sie die Klausur als unverhältnismäßig schwer empfinden. Der verantwortliche Professor weist die Kritik zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

iconOcean Race Europe: So bereitet sich Kiel auf das Segel-Festival vor

Darum geht es: Noch vor wenigen Tagen stand die Bühne für das Ocean Race Europe im Schlamm von Wacken, nun wird sie auf der Reventlouwiese in Kiel aufgebaut. Bis Mittwoch muss alles fertig sein, denn dann wird die Landeshauptstadt zum Hotspot für Segel-Fans.

Darum ist es wichtig: Das Ocean Race Europe lockt internationale Segelstars nach Kiel: Von Yoann Richomme bis Boris Herrmann ist spektakuläres Segeln vorprogrammiert. Mit einem prallen Rahmenprogramm bis einschließlich Sonntag können sich Kielerinnen und Kieler auf eine kleine Kieler Woche freuen.

So geht es weiter: Bis Sonntag locken Rennen, Open Ship, Kinderprogramm, Konzerte und Mitmachaktionen an die Kiellinie. Wir laden Sie zum KN-Talk zum Thema „Segelsport und Chancen: Was Olympia Kiel wirklich bringt“ am Donnerstag um 13.30 Uhr ein. Der Höhepunkt wird der Start zum Ocean Race Europe am Sonntagnachmittag sein.

iconHybride Sitzung bis Vetorecht: Wie kann politisches Engagement attraktiver werden?

Darum geht es: Bereits im März 2024 hat die Ratsversammlung den Beschluss gefasst, die Arbeit der Ortsbeiräte einfacher und bürgernäher zu gestalten. Wie das klappen könnte, hat eine eigens hierfür eingerichtete Arbeitsgruppe der Fraktionen bei den Ortsbeiräten abgefragt. Die sehen einen „erheblichen Anpassungs- und Modernisierungsbedarf“.

Darum ist es wichtig: 18 Ortsbeiräte setzen sich in den Kieler Stadtteilen für die Belange der Bürger vor Ort ein. Doch vor allem junge Menschen wissen oft gar nichts von der Möglichkeit, sich mit Anliegen direkt im Stadtteil an eine Ansprechperson wenden zu können. Laut dem Ortsbeirat Schreventeich und Hasseldieksdamm machen die Verwaltungsstrukturen es zudem schwierig, zeitnah eine Antwort auf Anfragen zu bekommen.

So geht es weiter: Zwei Vorschläge aus dem Gremium: Für ausgewählte Vorhaben soll ein Vetorecht durch den Ortsbeirat möglich sein. Bei elementar wichtigen Entscheidungen sollten zudem direkt Anwohnende im Vorfeld per Posteinwurf über die Sitzungsagenda informiert werden.

iconKN-Leser berichten von kuriosen Möwen-Begegnungen

Darum geht es: In Schleswig-Holstein sind Möwen allgegenwärtig – mal charmant, mal herausfordernd. Sieben Leserinnen und Leser aus Kiel, Neumünster und Achterwehr haben uns ihre kuriosesten Begegnungen geschildert – vom Besuch beim Frühstück über Flugtraining bis zum witzigen Diebstahl.

Darum ist es wichtig: Kein Tier verkörpert den Charakter der Küste mehr als die Möwe. Die geschilderten Erlebnisse verdeutlichen, wie eng das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier ist.

So geht es weiter: Auch wenn Möwen in Kiel sehr präsent sind – in Schleswig-Holstein gehen die Bestände mehrerer Möwenarten dramatisch zurück. Forscher fordern daher, ehemalige Nistmöglichkeiten wiederherzustellen und neue Lebensräume zu schaffen.

iconReparatur nach Wasserrohrbruch dauert bis September

Darum geht es: Wer rund um den Wilhelmplatz in Kiel wohnt und mit dem Auto unterwegs ist, muss noch mehrere Wochen mit Einschränkungen leben. Der Grund: Die Reparatur des Wasserrohrbruchs an der Eckernförder Straße Höhe Möllingstraße wird eine lange Zeit in Anspruch nehmen.

Darum ist es wichtig: Das Wasserrohr war in der Nacht zu vergangenem Mittwoch gebrochen. Die Sperrung betrifft eine zentrale Verkehrsachse in Kiel. Umleitungen und Einschränkungen belasten somit viele Autofahrer und Anwohner.

So geht es weiter: Die Stadtwerke Kiel rechnen mit Bauarbeiten bis mindestens 12. September – eine Verlängerung ist nicht auszuschließen. Autofahrer sollten den Bereich großräumig umfahren.

Damit verabschiede ich mich für heute.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Bis bald, Anne Holbach

PS: Wenn Sie noch Zeit haben…

… dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz:

Experten in SH warnen: Mager-Trend „SkinnyTok“ fördert Essstörungen bei Jugendlichen

Promenade von Laboe: Das ist der Plan für den Hafenpavillon

Wegen falscher Angaben vor zwölf Jahren: Aserbaidschaner darf abgeschoben werden

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Unser 5in5-Newsletter

Die 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail.

Abonnieren Sie auch

Kiel kulinarisch: Neues aus der Kieler Gastroszene – jeden ersten Donnerstag im Monat per Mail.

KN