Wie funktioniert eine Kläranlage? Und was hat es mit der viel diskutierten 4. Reinigungsstufe auf sich? Das erfahrenen unsere Leser in der Zentralkläranlage der VG Jockgrim.

Die Umwelt soll vor schädlichen Einwirkungen durch nicht ausreichend gereinigtes kommunales Abwasser besser geschützt werden. So sieht es die im April 2024 im Europäischen Parlament verabschiedete EU-Kommunalabwasserrichtlinie vor. Klingt gut. Aber was steckt dahinter? Das kann bei uns in der Region kaum jemand besser erklären als Karl Dieter Wünstel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jockgrim, und Dirk Kröger, Chef der zentralen Kläranlage der VG Jockgrim in Rheinzabern. Und am Dienstag, 12. August, erklären die beiden das bei unserer Sommeraktion auch den RHEINPFALZ-Leserinnen und -Lesern.

Täglich schickt jeder von uns eine Menge schmutziges Wasser in Richtung Kläranlage. Dass das Abwasser dort irgendwie gereinigt wird, bevor es wieder in Bäche und Flüsse gelangt, ist den meisten Menschen klar. Aber was genau passiert in der Kläranlage? Darüber informieren Kröger und Wünstel unsere Leser. Und, wie angedeutet, haben sie noch ein bisschen mehr zu erzählen. Denn in der VG Jockgrim läuft ein Pilotprojekt.

Bisher gibt es in Kläranlagen drei verschiedenen Klärstufen. Die angesprochene EU-Richtlinie fordert die flächendeckende Aufrüstung aller Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe. In dieser sollen Mikroverunreinigungen wie Arzneimittelrückstände und Kosmetikwirkstoffe entfernt werden, also Spurenstoffen, die bisher nur schwer abbaubar sind. Zunächst sollen nur Kläranlagen aufgerüstet werden, die das Abwasser von mindestens 150.000 Einwohnern aufbereiten. Davon ist Jockgrim natürlich weit entfernt. Aber in der VG vollzieht man freiwillig den zukunftsweisenden Schritt. Im kommenden Jahr soll mit dem Bau der 4. Reinigungsstufe begonnen werden.

Neben der 4. Reinigungsstufe läuft in der Zentralkläranlage am Ortsrand von Rheinzabern noch ein weiteres Großprojekt: die komplette energetische Überarbeitung der Kläranlage. Unsere Sommeraktion verspricht also spannende Einblicke für alle, die sich für Umweltschutz, Technik und sauberes Trinkwasser interessieren.

Info

Die Sommeraktion findet statt am Dienstag, 12. August. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Zentralkläranlage der Verbandsgemeinde Jockgrim am Wiesenweg in Rheinzabern. Wer an der RHEINPFALZ-Sommeraktion teilnehmen möchte, kann sich bis Freitag, 8. August, 12 Uhr, unter der E-Mail-Adresse redger@rheinpfalz.de anmelden, Stichwort „Kläranlage“. Bitte Telefonnummer angeben. Sollte es mehr Interessenten als Plätze geben, entscheidet das Los. Die Gewinner werden bis Montag, 11. August, per E-Mail oder Rückruf benachrichtigt.