Die Gestaltung von Fake-Onlineshops ist immer besser geworden. „Selbst für erfahrene Internetnutzer können sie zur tückischen Falle werden“, warnt die Verbraucherzentrale Bremen.
Prominentes Opfer
Und ausgerechnet Marcus Wewer weiß davon ein Lied zu singen: Der Vorstand der Bremer Verbraucherzentrale ist selbst mal einem vermeintlichen Internetshop auf den Leim gegangen. Wie es dazu kam? Sein Sohn habe ihm auf einer Internetseite tolle Turnschuhe einer besonderen Marke gezeigt, die zu einem sehr günstigen Preis angeboten worden seien. „Als ich auf den Bezahlbutton gedrückt hatte, dachte ich in dem Moment, dass das doch Quatsch sein muss.“
Mit seiner bösen Ahnung sollte er recht behalten. „Ich habe mir danach die Internetseite genauer angeschaut und kein Impressum gefunden. Da wusste ich: Das Geld ist weg.“ Man handle in solchen Situationen oft unüberlegt im Affekt – und schon sei es passiert, so Wewer.
Die häufigsten Probleme und Betrugsmaschen
Parsya Baschiri, Jurist bei der Verbraucherzentrale Bremen, kennt das Problem: „Häufige Probleme von Verbrauchern, die uns gemeldet werden, sind Fakeshops, bei denen bestellte Ware nicht geliefert wird oder die gar nicht erst existieren.“ Die häufigsten Betrugsmaschen seien, dass die vermeintlichen Waren zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden oder Kaufdruck aufgebaut werde etwa durch Countdown-Timer. Außerdem werde die Ware nur auf Vorkasse angeboten. Passiere das, sollte man lieber die Finger vom Kauf lassen. Und wenn es zu spät ist wie bei Vorstand Marcus Wewer? „Im Falle eines Betruges sollte auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei erstattet werden“, rät Baschiri.
Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale
Für mehr Sicherheit will die Verbraucherzentrale online sorgen: mit ihrem Fakeshop-Finder. Damit könnten „Verbraucher schnell und unkompliziert die URL, also die Internetseite des Anbieters, überprüfen lassen“, erklärt der Bremer Verbraucherrechtsberater Baschiri. „Unser Fakeshop-Finder überprüft die Webseite des Shops auf Merkmale von Fakeshops und zeigt dem Verbraucher nach einer kurzen Wartezeit das Ergebnis an. Damit können Verbraucher besser einschätzen, ob sie von einem Kauf besser absehen sollten.“ Es dauert ein paar Sekunden, dann wird das Ergebnis angezeigt.