Bielefeld. Zwischen Hunden, Katzen und Pferden werden Menschen mithilfe des Vereins „Laika – Trost auf vier Pfoten“ durch ihre Trauer begleitet. Der Verein unterstützt Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien im Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer. Dank der Unterstützung der deutschen Fernsehlotterie ist das nun weitere drei Jahre möglich.
Neben tiergestützter Einzelbegleitung und Gruppenangeboten bietet der Verein Beratungen für Eltern und Institutionen an. In den Gruppen kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ähnlichen Alters zusammen. Dafür müssen die Kinder mindestens drei Jahre alt sein. Die Kindergruppen setzen sich aus acht bis zehn Kindern zusammen.
Der Verein hat seinen Sitz auf dem Hof Sentana am Quellenhofweg 114 in Gadderbaum. Auf diesem Hof mitten im Grünen finden schwer vermittelbare Tiere ein Zuhause. Auch sie sind Teil der Trauerbegleitung. Hinter dem großen, einladenden Tor befinden sich gepflasterte Wege, sie führen zwischen den großzügigen und modernen Ställen entlang über den Hof.
×
Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Erst danach ist diese abgeschlossen.
Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.
×
Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.
Erst danach ist diese abgeschlossen.
Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.
×
Es ist einen Fehler aufgetreten
Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support
Newsletter
Aus Bielefeld
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Bielefeld.
Jetzt anmelden
Elo-Hündin Enya begleitet das Bielefelder Projekt
Während des Gesprächs ist Enya dabei. Die dreijährige Elo-Hündin ist eine der wichtigsten Begleiterinnen des Projekts. Seit sie fünf Monate alt ist, schenkt sie den Kindern mit ihrem verspielten, aber auch verschmusten Wesen Nähe und Trost. „Sie ist einfühlsam und spürt, wenn jemand traurig ist“, sagt ihr Frauchen Ingrid Littmann. Ab und zu öffnet die braun-weiße Enya ihren großen, braunen Augen und schaut hoch zu den Menschen, die an dem Tisch sitzen, neben dem sie flach ausgestreckt auf dem Boden liegt.
Lesen Sie auch: Wer kann helfen? Besonderer Bielefelder Verein steht vor dem Aus
Zu Enyas Aufgaben gehört nicht nur das Kuscheln. „Sie liebt es aber auch, mit den Kindern zu spielen, kleine Tricks zu üben, den Ball zu holen, Leckerchen zu suchen und Verstecken zu spielen“, erzählt die gelernte Sozialpädagogin. Mit ihrer kontaktfreudigen Art und ihrem ruhigen Wesen schafft die hübsche, flauschige Hündin es, die Kinder aufzumuntern und manchmal auch für einen Moment abzulenken.
Wie kontaktfreudig so ein Tier ist und wie sehr das die Stimmung heben kann, lässt sich erahnen, als eine braun-getigerte Katze mitten im Gespräch auf den Tisch springt. Sofort nähert sie sich den Menschen und will sie auf die typische Katzenart, mit gesenktem Kopf, begrüßen. Ihren Platz auf der Tischplatte muss sie allerdings schnell wieder verlassen. Enya mag Katzen nicht.
Neues Bielefelder Projekt startet auf Hof Sentana
„Von Himmelspost bis Gaumenschmaus“ heißt das neue Projekt des Vereins. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nähe zur Natur und der Umgebung, in der der Verein liegt. Im 90 Quadratmeter großen „Trostgarten“, der auf dem Hofgelände liegt, pflanzen die Familien Obst und Gemüse an. Damit wird später in der großen Gemeinschaftsküche gekocht. Das Ferienprogramm findet an drei bis vier Tagen in der Woche statt.
Am 28. Juli begann die Kinder- und Jugendgruppe das neue Projekt.
| © Peter Unger
„Einsamkeit ist ein großes Thema“, sagt Ingrid Littmann. Das Projekt soll ein niedrigschwelliges Angebot sein und Trauer in einem geschützten Rahmen ermöglichen. „Bei einem Todesfall bekommen Kinder das Gefühl, anders zu sein“, sagt die 62-Jährige. Ein Kind habe ihr gesagt, dass es dachte, es wäre das einzige Kind, bei dem der Papa gestorben sei. Im Verein Laika kommen sie in Kontakt mit Kindern, die Ähnliches erlebt haben.
Lesen Sie auch: Hilfsaktion in Bielefeld: Lebensmittelpunkt findet neue Heimat
Susanne Tatje, langjährige Unterstützerin und Botschafterin des Vereins, ist begeistert von dem Verein und seinem Projekt. „Früher gab es kaum Angebote für trauernde Kinder. Ich finde es wichtig, so etwas zu unterstützen.“ Die Tiere empfindet sie dabei als besonders wichtig. „Tiere helfen da, eine gute Atmosphäre einzubringen“, sagt die Diplom-Soziologin.
Dank der Spende der deutschen Fernsehlotterie wird eine von zwei projektgebundenen Stellen für drei Jahre finanziert. Monique Kluß ist pädagogische Fachkraft bei Laika und systemische Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin. Die andere Stelle musste im letzten Jahr wegen fehlender Finanzierung wegfallen.
Finanzierung des Vereins Laika bleibt wichtiges Thema
Trotz der Unterstützung bleibt die Finanzierung ein großes Thema, da der Verein sowohl auf Spenden als auch auf ehrenamtliche Helfer angewiesen ist. Um die 12.000 Euro muss der Verein pro Jahr selbst aufbringen. Durch den Spendeneinbruch in den vergangenen Jahren werde das immer schwieriger, sagt Littmann.
„Es ist noch nicht so schlimm, dass wir Leute ablehnen oder auf Wartelisten setzen müssen“, sagt Monique Kluß. Trotzdem seien Termine in kurzen Abständen nicht möglich, sondern es gebe Wartezeiten von bis zu drei oder vier Wochen bis zum nächsten Termin, so Littmann.
„Wir finden es so schade, dass wir nicht einfach unsere Arbeit machen können“, bedauert sie. Durch die Abhängigkeit von Spenden müssen sie sich und das Projekt einschränken. Das gilt nicht nur für die Besetzung durch Fachkräfte, sondern auch für die Einzelbetreuung.
Zurzeit gibt es etwa fünf Ehrenamtliche, die vor allem in den Kindergruppen bei der Betreuung unterstützen. Nur so könne überhaupt die weggefallene Stelle kompensiert werden. Daher sei der Verein immer auf der Suche nach weiteren Freiwilligen, sagt Ingrid Littmann. Trotzdem könne Laika nicht ausschließlich über die ehrenamtlichen Helfer bestehen bleiben. Er benötige auch fest angestellte Fachkräfte.
Am 6. September, 10 bis 15 Uhr, feiert der Verein sein zehnjähriges Bestehen. Mit dabei ist die Kinderrockband Randale, die auf die Gage verzichtet, um den Verein zu unterstützen. Frontmann Jochen Vahle ist ebenfalls Laika-Botschafter. Außerdem gibt es eine Tombola, Mitmachaktionen und Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist gegen eine kleine Spende. Der Verein ist zu erreichen unter Tel. 0521 55770373.