Klassiker und Alternativen

Die schönsten Biergärten in München

Aktualisiert am 05.08.2025 – 13:52 UhrLesedauer: 5 Min.

imago images 0805751183Vergrößern des Bildes

Frühling im Biergarten: zwei Besucher prosten sich mit einer Johannisbeerschorle zu (Archivbild). (Quelle: IMAGO / Wolfgang Maria Weber)

Die Temperaturen steigen, die Lust auf ein Stück Tradition auch: t-online stellt die schönsten Biergärten in München vor. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein.

„Biergärten erfreuen sich in Bayern als traditionelle Einrichtungen allgemein großer Wertschätzung und sind in Folge ihrer über lange Zeit gewachsenen Tradition ein Stück angestammten bayerischen Kulturguts geworden.“

So steht’s sogar im Gesetz – genauer gesagt in der Bayerischen Biergartenverordnung. Besonders hochgehalten wird dieses Kulturgut natürlich in München, wo das Konzept des Biergartens dereinst erfunden wurde. Heute gibt es in der Landeshauptstadt mehr als 100 größere Biergärten. Zum Start in die neue Saison stellt t-online zehn besonders schöne Exemplare vor.

Den höchsten Biergarten der Stadt erreicht man nach einer kurzen, aber im Sommer durchaus schweißtreibenden Kraxelei auf den Olympiaberg. Die „Olympia-Alm“ wurde einst als Kiosk für die Arbeiter errichtet, die im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 den Olympiapark erbauten. Heute ist der 564 Meter über dem Meeresspiegel liegende Biergarten ein Geheimtipp gerade für Familien, deren Kinder auf den umliegenden Wiesen umhertollen können.

Zu essen gibt’s bayerische Klassiker wie Bratwürste mit Kraut, Obazda und Käsespätzle; ausgeschenkt wird das Bier der Ayinger Brauerei. Womit die „Olympia-Alm“ jedoch vor allem punktet, ist die herrliche Aussicht über den Olympiapark, die bei Föhn sogar bis zu den Alpen reicht. (Mehr Infos: www.olympiaalm.de)

Am Wiener Platz in Haidhausen trifft urbanes Großstadtflair auf zünftige Biergartenatmosphäre – im „Hofbräukeller“. Dessen Biergarten zählt zu den beliebtesten und zentralsten der Stadt, weshalb es hier trotz 1.800 Sitzplätzen – 400 davon im bedienten Bereich – bei schönem Wetter oft voll wird.

Wer jedoch einen Tisch ergattert, der kann unter schattenspendenden Kastanien ein frisch gezapftes Hofbräu-Bier sowie bayerische Schmankerl genießen. Dazu gibt’s einen Süßwarenstand mit Zuckerwatte, gebrannten Mandeln und Co., einen Spielplatz für Kinder sowie im Sommer eine Cocktailbar mit Strand und Liegestühlen. (Mehr Infos: www.hofbraeukeller.de)

An einem warmen Sommertag findet sich kaum ein idyllischeres Plätzchen als den „Mühlenpark-Biergarten“ in Garching. Fernab des Alltagslärms sitzt man hier unter Kastanien auf robusten Holzbänken, ein Bach plätschert vorbei, in dem sich das namensgebende Mühlrad dreht, dazu hört man Vogelgezwitscher und Kinderlachen vom nahen Spielplatz.

Dass es hier keine Parkplätze vor Ort gibt, erweist sich als großer Pluspunkt – und macht den Biergarten besonders für Radfahrer zum beliebten Ausflugsziel. Sie brauchen vom Marienplatz kaum eine Stunde hierher, wobei die Strecke in den Münchner Norden fast ausschließlich durch den Englischen Garten und die Isarauen führt. Preislich liegt der Garchinger Biergarten übrigens deutlich unter seinen Pendants in München. Mehr Infos: www.biergarten-muehlenpark.de.

Der größte Biergarten der Stadt, manche sagen sogar der Welt, liegt im Hirschgarten, einem 40 Hektar großen Erholungspark im Münchner Westen. Circa 8.000 Menschen finden hier an sonnigen Tagen einen Sitzplatz – und gleich nebenan einen kleinen Wildpark, der vor allem die jüngsten Besucher erfreut.