Magdeburg. Die Universitätsmedizin Magdeburg, die Urania Magdeburg und die Volksstimme laden herzlich zur nächsten Ausgabe des Medizinischen Sonntags ein. Dieses Mal steht das Thema „Von Immuntherapie bis Theranostik: Präzisionsmedizin in der modernen Krebsbehandlung“ im Fokus. Die Referenten Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie Magdeburg und Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin an der Universitätsmedizin Magdeburg, (Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und Vorsitzender des Ausschusses Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin) geben spannende Einblicke in aktuelle Verfahren, innovative Techniken und schonende Methoden.
Datum: 17. August 2025 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1 des Hauptcampus, Gebäude 26 (nahe der Universitätsbibliothek), Pfälzer Straße, 39104 Magdeburg
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten, Angehörigen sowie Patientinnen und Patienten sind herzlich eingeladen.
Onkologische Erkrankungen – also Krebserkrankungen – entstehen durch unkontrolliertes Zellwachstum im Körper. Dabei verlieren Zellen ihre normale Teilungsregulation, vermehren sich ungebremst und können gesundes Gewebe zerstören oder verdrängen. Krebs kann nahezu jedes Organ betreffen und in benachbartes Gewebe oder über Blut- und Lymphbahnen auch in andere Körperregionen streuen (Metastasierung). Zu den häufigsten onkologischen Erkrankungen zählen Tumoren der Lunge, Brust, Prostata, Schilddrüse, aber auch hämatologische Krebserkrankungen wie Leukämien und Lymphome.
Die Behandlung von Krebs ist komplex und erfordert zunehmend personalisierte Ansätze. Neben Chirurgie, klassischer Chemotherapie und Bestrahlung gewinnen moderne Methoden wie Immuntherapien, molekulare Zielstrukturen in der Hämato-Onkologie und die „Theranostik“ (Kombination aus Diagnostik und Therapie) in der Nuklearmedizin an Bedeutung. Ziel ist es, Therapien gezielter, wirksamer und verträglicher zu gestalten – abgestimmt auf die individuellen Eigenschaften des Tumors.
Leukämien – umgangssprachlich als Blutkrebs bezeichnet – sowie maligne Lymphome gehören zu den schwerwiegenden hämatologischen Krebserkrankungen, bei denen das blutbildende und lymphatische System betroffen ist. Bei Leukämien entarten Vorstufen weißer Blutzellen im Knochenmark, was zu einer Verdrängung gesunder Blutzellen und einer systemischen Ausbreitung der Leukämiezellen über den Blutkreislauf führen kann. Auch das zentrale Nervensystem oder innere Organe können so in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Erkrankung tritt in verschiedenen Formen auf – von plötzlich verlaufenden akuten bis hin zu langsam fortschreitenden chronischen Varianten.
Prof. Mougiakakos beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Blut- und Lymphdrüsenkrebs. Für Patientinnen und Patienten mit Leukämie ist die Stammzelltransplantation eine lebenswichtige Therapieform. An der Universitätsmedizin Magdeburg steht dafür sowie für die CAR-T-Zell-Therapie ein spezialisierter stationärer Bereich mit dem international anerkannten JACIE-Qualitätssiegel zur Verfügung.
Moderne Ansätze der Nuklearmedizin, insbesondere die Theranostik, eröffnen neue Perspektiven in der personalisierten Krebsbehandlung. Dabei wird die diagnostische Bildgebung gezielt mit therapeutischen Radionukliden kombiniert – etwa zur präzisen Lokalisierung und gleichzeitig wirksamen Bekämpfung krankhaft veränderter Zellen. Für hämatologische Neoplasien bedeutet dies einen Schritt in Richtung individualisierte Therapie: Die Wahl und Dosierung der Behandlung kann anhand molekularer Marker und bildgebender Verfahren exakt auf den Tumor zugeschnitten werden. Vor allem beim Prostatakarzinom kommt der Ansatz aktuell häufig zur Anwendung, es gibt aber auch vielversprechende erste Daten für andere Tumore. Die Zukunft der Onkologie liegt damit zunehmend in der Verbindung aus Diagnostik und Therapie – für eine effektivere und nebenwirkungsärmere Patientenversorgung.
Der Medizinische Sonntag ist eine Kooperation zwischen der Urania Magdeburg e.V., der Volksstimme und der Universitätsmedizin Magdeburg. Die Medizinischen Sonntage geben Einblicke in zahlreiche medizinische Themen. Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachrichtung informieren über Symptome, modernste Diagnostik und Therapieoptionen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. Nach den Vorträgen erhalten Interessierte die Möglichkeit, mit den Medizinerinnen und Medizinern direkt ihre Fragen zu besprechen.
Foto (v.l.): Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos und Prof. Dr. med. Michael Kreißl. (c) UMMD