University Park – Eine Kreuzimmunität mit dem Pandemievirus H1N1, das 2009/10 erstmals als „Schweinegrippe“ auftrat und inzwischen an den saisonalen Grippewellen beteiligt ist, könnte erklären, warum bisher nur wenige Menschen ernsthaft an einer aviären Influenza erkrankt sind. Darauf deuten Experimente an Frettchen in Science Translational Medicine (2025; DOI: 10.1126/scitranslmed.adw4856) hin.
Die Klade 2.3.4.4b des Influenza-A-Virus H5N1 hat sich seit 2020 weltweit mit Zugvögeln ausgebreitet. Während es in Europa bisher nur hin und wieder zu Epidemien auf meist kleineren Geflügelbetrieben kam, sind in den USA neben vielen Geflügelfarmen auch Milchbetriebe betroffen, was die Gefahr erhöht, dass auch andere Säugetiere wie der Mensch erkranken.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
- Fachgebiete:
- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie