Die Sternsinger im Bistum Münster haben bei der Aktion 2025 fast 3,7 Millionen Euro gesammelt.
© Kindermissionswerk/Mika Väisänen
Das Sammelergebnis der Sternsinger 2025 im Bistum Münster beträgt genau 3.690.361,33 Euro, wie aus den jetzt veröffentlichten Zahlen des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ hervorgeht. Damit übertreffen die Spenden den Wert vom Vorjahr deutlich, als 3.434.232,47 Euro zusammenkamen. Dieses Jahr haben sich 272 Gemeinden und Gruppen beteiligt, 2024 waren es 290. Im Offizialat Oldenburger Land beträgt der Anteil am diesjährigen Sammelergebnis 642.892,06 Euro – ebenfalls eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als 587.865 Euro zusammenkamen.
„Ich bin begeistert von der hohen Spendenbereitschaft im Bistum Münster! Die großzügigen Spenden zeigen, dass die Aktion Dreikönigssingen viel Vertrauen bei den Menschen genießt und sie sich über den Neujahrssegen der Kinder und Jugendlichen sehr freuen,“ so Marcel Render, Geistlicher Leiter beim BDKJ-Diözesanverband Münster und Mitverantwortlicher für die Aktion. „Ich danke allen, die sich beteiligt und gespendet haben, von Herzen. Von dem Geld kann vielen Kindern geholfen werden.“
Deutschlandweit sind 2025 in 7.622 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen hunderttausende Kinder und ihre Begleitpersonen für den guten Zweck von Tür zu Tür gegangen; insgesamt wurden dabei 48.060.189,51 Euro gesammelt, 2024 waren es 45.988.710,48 Euro.
Stark für Kinderrechte
Auch die BDKJ-Bundesvorsitzende Daniela Hottenbacher würdigt eben das Engagement aller Beteiligten. „Tausende Kinder und Jugendliche habe sich bei der Aktion Dreikönigssingen 2025 für Kinderrechte stark gemacht – ganz im Sinne des Mottos ‚Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte‘. Mit ihrem Engagement haben sie ein starkes Zeichen gesetzt und gezeigt, wie wichtig Kinderrechte sind. Das beeindruckende Spendenergebnis ermutigt alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Mein Dank gilt allen, die mitgemacht, unterstützt oder gespendet haben.“
Seit dem Start 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt mehr als 1,4 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Kommende Aktion thematisiert Kinderarbeit
Rund um den kommenden Jahreswechsel sind die Sternsinger bei ihrer 68. Aktion Dreikönigssingen unterwegs. „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt dann ihr Leitwort. Eröffnet wird die Aktion am 30. Dezember in Freiburg.
Für die verantwortlichen Pfarreien, Gemeinden und Verbände im Bistum Münster stellen der BDKJ und das Bistum Münster digitale Vernetzungstreffen, Beratungsangebote und Materialien zum Download zur Verfügung. Außerdem werden sie Ende des Jahres zum dritten Mal die Reise einer Gruppe zum Sternsingerempfang des Ministerpräsidenten nach Düsseldorf auslosen.
Das digitale Vernetzungstreffen findet am Montag, 28. Oktober 2025, von 19 bis 21 Uhr statt. Es richtet sich besonders an diejenigen, die zum ersten Mal die Aktion Dreikönigssingen begleiten, und alle, die neue Impulse für die Vorbereitung suchen. Interessierte können sich per E-Mail an info[at]bdkj-muenster.de kostenfrei anmelden.
Text: BDKJ Diözese Münster e.V. / Rebecca Broich