1. Startseite
  2. Verbraucher

DruckenTeilen

In Deutschland rief ein Jugendlicher die Polizei – wegen eines Labubus. Zum Teil verständlich, denn das Trend-Spielzeug kann richtig wertvoll sein.

Kaum ein Accessoire sorgt aktuell für so viel Aufsehen wie Labubus: Das Plüschtier mit Hasenohren und spitzen Zähnen löst weltweit einen Hype aus und sorgt für chaotische Szenen in Läden. In Deutschland rief nun sogar ein Junge den Notruf dafür.

Labubu - Symbolbild12-Jähriger in Deutschland ruft Polizei wegen chinesischer Puppe (Symbolbild). © Jens Kalaene/dpa

Laut einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa), die von RTL.de geteilt wurde, hat ein 12-Jähriger in Ingolstadt den Notruf gewählt, nachdem ihm sein Labubu gestohlen worden war. Er habe gerade damit gespielt, als ein etwa 20-Jähriger auf einem E-Bike vorbeifuhr und das Trend-Spielzeug an sich genommen habe. Die Polizei, die dem Notruf nachgekommen sei, habe keinen Verdächtigen mehr stellen können, suche nun aber nach Zeugen und ermittle, wer den Labubu entwendet habe.

Labubu: Trend-Accessoire kann richtig teuer werden

Die Aufregung um den Diebstahl ist durchaus nachvollziehbar – fernab vom emotionalen Wert können Labubus nämlich richtig wertvoll werden. Auf der offiziellen Pop-Mart-Seite beginnen die Preise für einen Labubu bei rund 30 Euro. Doch das ist nur der Anfang der Preisskala: Bei einer Auktion in China wurde ein größeres Exemplar einer Labubu-Figur kürzlich für rund 150.000 US-Dollar verkauft, wie der Nachrichtensender BBC berichtet. In Berlin hat gerade erst ein Laden eröffnet, der Labubus verkauft – einige Menschen hatten sogar vor dem Einkaufszentrum gecampt.

Der Grund für die hohen Preise liegt neben dem Hype auch im Sammlercharakter der Figuren. Labubus werden in sogenannten Blindboxen verkauft – Käufer wissen vor dem Öffnen nicht, welches Design sie erhalten. Durch die begrenzte Verfügbarkeit und häufige Ausverkäufe steigen die Preise auf dem Zweitmarkt schnell – teils auf das Drei- bis Fünffache des ursprünglichen Verkaufspreises.

5 Geldscheine, die so schön sind, dass du sie gar nicht ausgeben willstDie 5 schönsten Scheine der Welt Fotostrecke ansehen

Mit dem steigenden Interesse an den teuren Sammlerfiguren haben auch Betrüger den Trend für sich entdeckt. Es wurden bereits Fälle von Labubu-Betrug gemeldet – sowohl gefälschte Figuren als auch betrügerische Online-Shops häufen sich. Doch es gibt einige Tipps, mit denen sich Fake-Labubus leicht enttarnen lassen.