Gelsenkirchen. Förderprogramm der Stadt Gelsenkirchen wendet sich an Hausbesitzer und Gewerbetreibende: So gibt‘s Zuschüsse für Dach- und Fassadenbegrünungen.
Gelsenkirchens Dächer und Hausfassenden sollen grüner werden: Deswegen hat die Stadt ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das sich an alle Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer wendet, aber auch an alle Gewerbetreibenden. Für sie gibt es an diesem Donnerstag, 7. August, einen Online-Beratungstermin. Ab 18.30 Uhr erhalten alle Teilnehmenden Tipps und Hinweise, wie sich durch dieses Projekt die Lebensqualität in der Stadt leicht und schnell verbessern lässt.
Höchstfördersumme bei Dachbegrünung liegt bei 3000 Euro
Schon im Vorfeld der Beratung erklärt die Stadt, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, um für eine Förderung infrage zu kommen. Bei einer Dachbegrünung mit einer Fläche ab 15 Quadratmeter können maximal 50 Prozent der Kosten gefördert werden, mit einer Maximalsumme in Höhe von 3000 Euro. Bei der Fassadenbegrünung liegt dieser Höchstwert laut Stadt bei 2500 Euro.
Doch auch die Entsiegelung von zubetonierten Flächen spielt in Zeiten eines gnadenlos voranschreitenden Klimawandels eine bedeutende Rolle – gerade in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet. Wird eine Fläche bis zu fünf Quadratmetern entsiegelt, zahlt die Stadt eine Pauschal-Fördersumme in Höhe von 250 Euro. Für jeden weiteren Quadratmeter kommen danach 30 Euro hinzu. Die Höchstfördersumme liegt auch hier bei 3000 Euro.
Die Teilnahme an der Online-Beratung ist kostenlos
Eigenleistungen seien dabei ausdrücklich willkommen: Wer also handwerklich geschickt ist und die Maßnahmen selbst umsetzt, der kann sich auch die Materialkosten fördern lassen. Gefördert werden laut Stadt Maßnahmen, die in den vergangenen zwölf Monaten abgeschlossen wurden – der entsprechende Antrag kann also auch nach Fertigstellung noch gestellt werden.
Sie wollen keine Nachricht aus Gelsenkirchen verpassen? Abonnieren Sie hier unseren täglichen Newsletter. Mehr aus unserer Lokalredaktion gibt es auf unseren Facebook– und Instagram-Kanälen. Abonnieren Sie auch unser tägliches, kostenloses News-Update auf WhatsApp. Oder besuchen Sie die WAZ Gelsenkirchen jetzt auf TikTok.
Gelsenkirchen-Newsletter: Jetzt anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
„Mit diesem Programm möchten wir jene unterstützen, die mit ihren Ideen einen Beitrag zu einer besseren Anpassung Gelsenkirchens an die Herausforderungen des Klimawandels leisten“, erklärt Nora Borscz vom Umweltreferat der Stadt. Weitere Infos und Details soll es bei besagter Online-Beratung am 7. August ab 18.30 Uhr geben. Eine Teilnahme ist kostenlos möglich. Um eine Anmeldung im Vorfeld wird aber gebeten per E-Mail an: klimaschutz@gelsenkirchen.de.