Besonders relevant ist, dass die Studie auch genetische Faktoren einbezog. Bei Personen mit einer bestimmten Genkombination verstärkt sich der negative Effekt von Instantkaffee noch einmal, was das individuelle Risiko für Augenerkrankungen zusätzlich erhöht.
Warum Instantkaffee problematisch für die Augengesundheit sein könnte
Die genauen Gründe, warum Instantkaffee ein erhöhtes Risiko für Augenerkrankungen darstellen könnte, werden aktuell noch erforscht. Erste Hypothesen konzentrieren sich auf die chemischen Veränderungen bei der Herstellung.
Im Vergleich zu traditionell gebrühtem Kaffee enthält Instantkaffee einige Inhaltsstoffe in veränderter Form. Während des Herstellungsverfahrens durch Sprüh- oder Gefriertrocknung können bestimmte chemische Verbindungen entstehen oder sich in ihrer Konzentration verändern.
Diese spezifischen Verbindungen oder Abbauprodukte könnten die empfindliche Netzhaut schädigen oder entzündliche Prozesse sowie oxidativen Stress in den Augenzellen fördern, die an der Entstehung der trockenen AMD beteiligt sind. Die Erkenntnis unterscheidet Instantkaffee deutlich von anderen Kaffeearten.
Tipps zur Prävention und zum Schutz deiner Augengesundheit
Angesichts dieser Studienergebnisse ist es sinnvoll, proaktive Maßnahmen zur Prävention einer trockenen AMD zu ergreifen, besonders wenn du zu den Risikogruppen gehörst oder viel Instantkaffee konsumierst. Deine Augengesundheit lässt sich durch bewusste Entscheidungen im Alltag schützen.
Die einfachste Maßnahme ist die Reduktion oder Vermeidung von Instantkaffee. Entscheide dich stattdessen für frisch gebrühten Filterkaffee oder Espresso, die in der Studie kein erhöhtes AMD-Risiko durch Kaffee zeigten und als unbedenklich gelten. Dies ist ein direkter Schritt zur Prävention der trockenen AMD.
Eine ausgewogene Ernährung ist für die Augengesundheit ebenfalls essenziell: Integriere Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Karotten, Mais, die reich an Antioxidantien sind (Lutein, Zeaxanthin). Achte auf Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch wie Lachs oder Makrele enthalten sind. Nimm ausreichend Vitamine (C, E) und Zink in Form von Nüssen, Samen, Zitrusfrüchten zu dir. Zusätzlich zur Ernährung sind weitere präventive Maßnahmen wichtig: Vermeide es zu rauchen, da es das Risiko für viele Augenerkrankungen erhöht. Schütze deine Augen vor UV-Strahlung mit einer Sonnenbrille und lass regelmäßige Augenuntersuchungen beim Augenarzt durchführen.
Vorschaubild: © Izabela Magier/AdobeStock