Seit der Corona-Pandemie ist der Trend zum Reisen mit dem Wohnmobil ungebrochen. Für 2024 vermeldet der ADAC 74.718 Wohnmobil-Neuzulassungen in Deutschland, das sind 6,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Als Übernachtungsadresse wird laut ADAC-Umfrage zwar nach wie vor der Campingplatz bevorzugt, aber kleine, einfache Stellplätze werden immer beliebter.

Für Wohnmobilisten hat der WESER-KURIER eine kleine Auswahl an lohnenswerten, günstigen und relativ nahe gelegenen Übernachtungsplätzen für eine kurze Auszeit vom Alltag zusammengestellt. Sie liegen im Grünen und sind ideale Ausgangspunkte, um die jeweilige Region zu erkunden.

Region Nordsee

1 Wohnmobil-Parkplatz auf dem Fliegerdeich Wilhelmshaven

Einen traumhaften Blick auf den Jadebusen haben Wohnmobilisten vom Parkplatz Fliegerdeich am Stadtrand (50 Stellplätze). Schattige Plätzchen, Ver- oder Entsorgungsmöglichkeiten sucht man allerdings vergeblich. Dafür gibt es Strandbars und Restaurants, Sehenswürdigkeiten wie das Marinemuseum und das Stadtzentrum sind zu Fuß oder mit der Bushaltestelle gut erreichbar. Zur Anfahrt der Beschilderung „Südstrand /Helgoland-Kai“ folgen.

24-Stunden-Parkticket: 18 Euro vor Ort oder per App erhältlich

Direkt am Jadebusen: der Wohnmobil-Stellplatz Fliegerdeich am Stadtrand von Wilhelmshaven.

Direkt am Jadebusen: der Wohnmobil-Stellplatz Fliegerdeich am Stadtrand von Wilhelmshaven.

Foto:
Janina Onken

2 Parkplatz Middelmantje Emden

Wer den Blick auf die Nordsee und Schiffe liebt, kann beides etwas außerhalb von Emden auf dem Parkplatz Middelmantje zwischen der Gedenkbake und der Großen Seeschleu­se kostenlos genießen. Dort können maximal drei Wohnmobile parken. Strom, Sanitäranlagen oder sonstige Angebote gibt es auf diesem Platz direkt am Dollart jedoch nicht. Middelmantje wird von Wohnmobilisten wegen seiner Lage und fußläufigen Erreichbarkeit der Innenstadt geschätzt.

Die Nutzung dieses Parkplatzes ist kostenlos.

3 Stellplatz „Seglertreff“ Otterndorf, Schleuse 5

Der Reisemobilplatz mit befestigten, teils schattigen Plätzen liegt am Ortsrand zwischen dem Nordseedeich und Durchstich zum Hadeler Kanal. Der Seglerhafen, Grünstrand zum Sonnen und Baden und Leuchtturm mit toller Aussicht auf die Elbmündung liegen um die Ecke. Die Altstadt von Otterndorf ist ebenfalls zu Fuß zu erreichen. Der Platz verfügt über 22 Plätze und ein Sanitärgebäude mit WC und Duschen. Die Ver- und Entsorgung wird vor Ort gewährleistet. Grauwasser wird man bei der team-Tankstelle Johannssen los.

24-Stunden-Gebühr: 13 Euro zuzüglich 3 Euro pro Gästekarte; Strom ab 0,70 Euro pro kWh; Duschmarke (sechs Minuten) und Camper Clean 2 Euro

Region Lüneburger Heide

4 Stellplatz am Rippenhof in Bergen, Becklingen 5

Wer Bauernhofidylle sucht, ist am Ortsrand von Bergen richtig. Auf dem Rippenhof können bis zu 20 Reisemobile zwischen alten Eichen, Fachwerkgebäuden, Mutterkuhherde und anderen Tieren Station machen, um den Naturpark Südheide, die Holocaust-Gedenkstätte Bergen-Belsen oder Celle, Eu­ropas größte Fachwerkstadt, zu erkunden. Der Landwirt, der seine Diele für Festivitäten vermietet, erlaubt auf dem beleuchteten Areal Grillen mit Gas, Kohle oder Elektro. „Wer länger als eine Nacht bleiben möchte, sollte vorher noch mal einkaufen“, rät ein Wohnmobilist auf „Promobil“, „die nächste Gelegenheit ist acht Kilometer entfernt“.

Tagespreis: 10 Euro inkl. zwei Erwachsene und zwei Kinder sowie der Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten; Wasser kostet 2 Euro, Strom 4 Euro pro Tag. Duschen kann man für 2 Euro.

5 Platz an Meierhöms Bauernstube in Hermannsburg, Oldendorfer Straße 7

Dieses Nachtquartier ist in Kreiselform mit 20 Metern Durchmesser im hinteren Bereich eines ehemaligen Bauernhofes angelegt. Die drei Stellplätze haben jeweils eine eigene gepflasterte Terrasse. Auf dem seit 1378 bestehenden Hof mit altem Baumbestand betreibt die Besitzerfamilie heute ein Hofrestaurant mit Speisen à la carte, stellt die Scheu­ne für Familienfeiern zur Verfügung und bietet drei Schlaffässer an. In zwei Sanitärfässern (WC, Dusche) können sich Übernachtungsgäste frisch machen.

Parkticket inklusive Sanitärfassnutzung und Wasser: 18 Euro, Strompauschale 3 Euro pro Tag, Frühstück für 15 Euro zubuchbar.

6 Stellplatz Pietzmoor Schneverdingen, Dannhorst 4

Auf einem Resthof in Alleinlage liegt dieser Wohnmobilstellplatz beim Pietzmoor. Die kleine, ruhige Oase für sechs Reisemobile ist überwiegend eben, teils schattig, aber nicht parzelliert und verfügt über keine Sanitäranlagen. Die von den meisten Campern als aufmerksam und (hunde-)freundlich beschriebenen Betreiber stellen Getränke zum Selbstkostenpreis bereit und gestatten Grillen mit Gas, Kohle oder Elektro. Das Ortszentrum von Schneverdingen mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants liegt zwei, drei Kilometer entfernt. Der Wilseder Berg, der eine tolle Aussicht auf die Heidelandschaft bietet, Heide-Park, Soltautherme und ein Outlet sind schnell erreichbar.

Tagespreis: 15 Euro inkl. WLAN und Frischwasser, Strom und die Entsorgung der Toilettenkassette kosten jeweils 2 Euro.

Region Altes Land

7 Wohnmobilstellplatz „Festung Grauerort“ in Stade, Schanzenstraße

Ein Stellplatz in einem historischen Fort ist sehr ungewöhnlich. In der zwischen 1869 und 1879 erbauten Festung „Grauerort“ in der Nähe der Hansestadt Stade mit dem schönen Alten Hafen und schnuckeligen Fachwerkhäusern gibt es allein schon viel zu erkunden. Zudem punktet dieser ruhige Platz mit rustikalem Ambiente für bis zu 25 Reisemobile mit dem Badestrand am Elbeufer vor der Nase und Cafébetrieb am Wochenende. Nächste Einkaufsmöglichkeit etwa zwei Kilometer entfernt.

Tagespreis: 16 Euro inkl. WC-Nutzung, Strom, Entsorgung Grauwasser sowie Kassettentoilette, Duschen (6 Minuten) kann man für 2 Euro. Es gibt einen Brötchenservice. Achtung: Reservierung erforderlich.

Rustikales Ambiente: der Stellplatz ”Festung Grauerort” bei Stade.

Rustikales Ambiente: der Stellplatz ”Festung Grauerort” bei Stade.

Foto:
Max Wiesenbach

Osnabrücker Land

8 Museumshof Rahden Dümmer

Bis zu acht Wohnmobile können auf parzellierten und beleuchteten Plätzen am Museumshof Rahden Station machen, einem vollständig mit Originalstücken eingerichteten Bauerngehöft aus dem 19. Jahrhundert. Gleich daneben liegen ein Gasthaus und ein Bouleplatz, angrenzend das Naturschutzgebiet „Große Aue“. Ein großer Spielplatz, das Frei- und Hallenbad sowie ein Bäcker sind in wenigen Gehminuten zu erreichen.

Tagespreis: 10 Euro (Parkster-App) inkl. Hund, WLAN, TV-Anschluss, Entsorgungsstation für Abwasser und Fäkalien. 50 Liter Frischwasser kosten 1 Euro, Strom 1 Euro pro kWh.

Wohnmobilstellplatz auf der Haseinsel im Stadtwald Bersenbrück.

Wohnmobilstellplatz auf der Haseinsel im Stadtwald Bersenbrück.

Foto:
Klaus Herzmann

9 Wohnmobilplatz Auf der Haseinsel im Stadtwald Bersenbrück, Im Dom

Als ruhig und mit Annehmlichkeiten verbunden gilt der Wohnmobilstellplatz „Auf der Haseinsel“ in Bersenbrück. Acht Campingmobile finden auf dem Rasengitterplatz zwischen zwei Flüssen und direkt am Stadtwald ein ruhiges Plätzchen. Der Hase-Ems-Radweg verläuft unmittelbar am videoüberwachten Stellplatz mit Bootssteg, Grill- und Spielplatz. Restaurants, Freibad, Fahrradverleih und ein Museum sind fußläufig erreichbar. Der Camping- und Erlebnispark Alfsee ist zehn Kilometer entfernt.

24-Stunden-Ticket: 10 Euro inkl. Hund, Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten, 100 Liter Frischwasser: 1 Euro, 1 kWh Strom: 1 Euro.

Region Oldenburger Land

10 Parkplatz Park der Gärten, Bad Zwischenahn, Elmendorfer Straße 40

Es ist ein einfacher, geschotterter Parkplatz, aber zweckmäßig, außerdem kostenlos: Am Ortsrand von Bad Zwischenahn auf dem Parkplatz 1 des „Park der Gärten“ ist ein Bereich für zwölf Mobile ausgewiesen, die Strom- und Wasseranschluss haben. Auch Toiletten, Brauchwasserentsorgung und ein Camper Clean sind vorhanden. Der botanische Garten begeistert mit seiner Pflanzenvielfalt, das Zwischenahner Meer bietet sich für Wassersport und Oldenburg für einen Stadtbummel an.

Parkgebühr: keine, aber 3 Euro Gästebeitrag pro Erwachsener
 /
 pro Nacht, der als Nachlass beim Eintritt in den Park mit Gästekarte gewährt wird.

Region Teufelsmoor

11 Stellplatz am Hammeforum in Ritterhude, Riesstraße 11

Auf dem einfachen Schotterplatz am Ortseingang der Gemeinde Ritterhude hinter dem Hamme Forum in der Nähe zum Fluss finden Naturliebhaber einen guten Ausgangspunkt. Es gibt fünf Stellplätze hinter dem Veranstaltungshaus mit Kino. Die Ortsmitte mit diversen Läden und Geschäften ist fußläufig erreichbar. Nur wenige Kilometer entfernt liegen das idyllische Naturschutzgebiet Teufelsmoor und das Künstlerdorf Worpswede.

24-Stunden-Ticket: 10 Euro inkl. Wasser und Strom, keine Sanitäranlagen und keine Entsorgung von Grauwasser oder Kassettentoiletten.

Mittelweserregion

12 Stellplatz Wassersport Weser in Drakenburg, Zum Campingplatz 1

Um die Seele baumeln zu lassen, ist der Campingplatz Wassersport Weser ein ideales Refugium. Bis zu 25 Reisemobile können auf einer außerorts oberhalb des Drakenburger Wehrs gelegenen ebenen Wiese direkt am malerischen Weserufer parken. Es gibt Sanitäranlagen, einen Spielplatz, eine überdachte Kochecke, einen griechischen Imbiss und Minisandstrand.

Tagespreis: 14 Euro für zwei Erwachsene inkl. WLAN, Strom, Wasser und Entsorgung sind inklusive. Hunde sind erlaubt.

Der Wohnmobilstellplatz Bruchhausen-Vilsen liegt in der Nähe der Museumseisenbahn.

Der Wohnmobilstellplatz Bruchhausen-Vilsen liegt in der Nähe der Museumseisenbahn.

Foto:
Ulrike Troue

13 Wohnmobilstellplatz Bruchhausen-Vilsen, Bollenstraße 41

40 Stellplätze gibt es im Luftkurort Bruchhausen-Vilsen in zentraler Lage in unmittelbarer Nähe zur Museumseisenbahn und zum Wassererlebnisspielplatz. Der historische Ortskern mit Restaurants und Geschäften sowie Bäcker und Supermärkte liegen gleich um die Ecke. Auch das Waldfreibad und Erholungsgebiet Heiligenberg mit zwei Wassermühlen sind zu Fuß erreichbar. Es gibt Tische und Bänke, einen Sanitärcontainer mit Duschen und Toiletten, die teilweise auch von Spielplatzbesuchern benutzt werden.

24-Stunden-Ticket: 10 Euro inkl. Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten, die sich bei Einlösen des 2-Euro-Gutscheins in der Gastronomie reduzieren, Duschen (5 Min.): 1 Euro, 1 kWh Strom: 1 Euro, Barzahlung beim Platzwart, Kartenzahlung im Tourismusbüro am Bahnhof.

14 Nordufercamping in Mardorf am Steinhuder Meer, Pferdeweg 5

Nur 150 Meter vom Steinhuder Meer und Badestrand entfernt liegt dieser Campingplatz in Mardorf auf einem Grüngelände mit altem Baumbestand, zwei Spielplätzen und Kiosk. Er ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren, zum Surfen oder Segeln und eine Bootstour zur Insel Wilhelmstein. Bootsvermieter, ein Reiterhof und öffentlicher Golfplatz liegen in der Nähe. Hunde sind verboten.

Tagesticket: 10 Euro für Reisemobile bis 7 Meter, 12 Euro für längere Gefährte, 4,50 Euro Strom pro Tag, Duschmünze (5 Min.): 1 Euro.

Region Weserbergland

15 Stellplatz am Bückeburger Schloss, Reitweg

Am Rande der Altstadt direkt neben dem Bückeburger Schloss mit seinem stattlichen Garten liegt dieser ruhige, überwiegend schattige Schotterplatz am Waldrand für bis zu 20 Wohnmobile. Bei Vollbelegung wird es dort nach Erfahrungsberichten aus der „Stellplatzfinder“-App etwas eng. Fürstliche Hofreitschule oder Hubschraubermuseum bieten sich bei Schlechtwetter als Alternative zu Wanderungen oder Radtouren durchs Weserbergland an.

24-Stunden-Ticket: 9 Euro am Parkscheinautomaten, inkl. Wasser, Grauwasser- und Kassettentoilettenentsorgung. Stromkosten pro 12 Stunden: 1 Euro

Zur Startseite