Linh Tran steht an einem Kickertisch und trägt ein deutsches Nationaltrikot.

Stand: 06.08.2025 05:00 Uhr

Gerade hat sie sich ihren fünften Weltmeister-Titel im Tischfußball erkämpft und hat ihren dreißigsten Geburtstag gefeiert. Im Podcast „Feel Hamburg“ erzählt die sympathische Ausnahmeathletin von ihrem Weg an die Spitze.

Ihre Geschichte alles andere als gewöhnlich: „Ich komme aus einem kleinen Ort in Südhessen. Und ich wusste, ich gehöre woanders hin“, sagt Linh. Ein Gefühl, das sie lange begleitete – bis sie, gerade volljährig geworden, beschloss, ihrer Intuition zu folgen: „Ich hab schon immer gedacht, wenn ich 18 bin, zieh ich aus.“ Ihr Weg führte sie aber nicht auf direktem Weg in die Kicker-Hallen dieser Welt, sondern zunächst in ein Hamburger Kulturzentrum: „Als ich dann nach Hamburg gezogen bin, um ein FSJ im Kulturzentrum ‚Brakula‘ zu machen, da wusste ich auch, das ist der Ort, wo ich sein möchte.“

Strukturiert wie ein deutscher Spielzug

Wenn Linh über ihren Sport spricht, leuchten ihre Augen – aber sie bleibt dabei stets analytisch. Tischfußball ist für sie kein Kneipensport, sondern Strategie in Reinform: „Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie sehr strukturiert sind. Mega das Klischee, aber wir spielen sehr strukturiert, strategisch, sehr clean aufgebaut.“ Und sie ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Das ist ein bisschen, ich lehne mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster, beim Fußball auch ähnlich, dass man sagt, dass man viel nach Spielzügen spielt und so.“ Was sich locker anhört, ist harte Arbeit: vier bis sechs Trainings pro Woche, dazu Shows und Firmen-Events, in denen sie entweder die Weltmeisterin gibt („Schlag die Weltmeisterin“) oder inspirierende Keynotes hält. Auch hier gilt: Ohne Struktur geht nichts. Seit August 2022 ist Linh selbstständig, arbeitet mit zwei Sponsoren – und lebt, was sie liebt: „Ich habe jetzt wirklich ein privilegiertes Leben, wo ich selber meine Zeit bestimmen kann, wo ich wirklich selbstbestimmt leben kann.“

Zwischen Testosteron und Tischfußballtaktik

Als Frau in einer Männerdomäne musste Linh sich ihren Platz erst erkämpfen. Und sie tat es mit Stil – und Biss: „Es war für mich immer ein total krasser Motivationsschub, wenn ich das Gefühl hatte, der Mann denkt jetzt, ich kann das nicht oder unterschätzt mich total.“ Ihre Strategie? Die eigene Unterschätzung bewusst zu nutzen: „Dann kann ich natürlich in bestimmten Situationen zuschlagen und du bist dann überrascht.“

Linh Tran spielt Tischrußball und reckt die Faust

Linh Tran beim WM-Finale

Doch der Respekt kam nicht über Nacht. „Männer haben halt mehr Testosteron, die haben mehr Ego, dieses, ich sage mal, Alpha am Tisch. Und das merkt man als Frau dann schon sehr stark.“ Umso wichtiger ist ihr die Unterstützung durch ihren Verlobten Tobias, über den sie nur liebevolle Worte findet: „Er ist ein sehr ruhiger und sehr supportiver Mensch. Er gönnt mir die Bühne. Es ist wirklich, wirklich schön, wenn man so eine Beziehung hat.“

Kickerkönigin ohne Kneipendrang

Wer nun denkt, die Kicker-Queen verbringt ihre Freizeit in verrauchten Bars und übt Tornado-Schüsse bei Bier und Chips – weit gefehlt. „Ich geh tatsächlich gar nicht so viel feiern oder so. Ich trinke auch eigentlich keinen Alkohol mehr“, erzählt sie. Und auch vom Feierabend-Kickern hat sie Abstand genommen: „Irgendwie war ich noch nie so eine, die in ihrer Freizeit dann noch kickern geht, weil ich sowieso vier bis sechs Mal die Woche trainiere.“

Vom kleinen Ort zur großen Bühne

Dass sie heute mit Leichtigkeit durch Turniere rauscht und auf Firmenbühnen spricht, ist das Resultat eines langen, unsicheren Weges – und ein kleines Wunder, wenn man ihre Familiengeschichte kennt: „Mein Vater und auch meine Mutter sind aus Vietnam nach Deutschland gekommen. Die mussten so hart arbeiten für jeden Cent, den sie verdient haben. Und wir waren nicht wohlhabend, im Gegenteil.“ Umso bewusster ist ihr, was sie heute erreicht hat.

Im Gespräch mit „Feel Hamburg“ Host Daniel Kaiser erinnert sich die Weltmeisterin auch an das Gefühl, als sie ihren ersten Titel gewann, gibt Tipps, wo man in Hamburg gut kickern kann und verrät, was Tischfußball und das Schachspielen gemeinsam haben.

Den kostenfreien Podcast „Feel Hamburg“ finden Sie hier, in der NDR Hamburg App, in der ARD Audiothek und bei anderen Podcast-Anbietern.

Eine Frau isst ein Brötchen im Hamburger Hafen.

Daniel Kaiser spricht mit Menschen aus der Stadt, die etwas zu erzählen haben.

Ein Smartphone mit Kopfhörern liegt auf einer weichen Unterlage.

Kostenlos und jederzeit aktuell: Hier können Sie die Hamburg-Podcasts von NDR 90,3 downloaden und abonnieren.

Kopfhörer mit Smartphone liegen auf einer Computertastatur.

Radio und Fernsehen zum Mitnehmen: Mit Audio- und Video-Podcasts können Sie Sendungen des NDR unabhängig von Zeit und Ort anhören.