Bildungsprojekt

Computerspiel lässt Schüler Fake News entlarven

Mi 06.08.25 | 06:05 Uhr | Von Tobias Schmutzler

Computerspiel, das demokratische Teilhabe und Verschwörungserzählungen im Schulunterricht vermittelt. (Quelle: rbb)

rbb

Audio: rbb24 Inforadio | 06.08.2025 | Tobias Schmutzler | Bild: rbb

Ein neues pädagogisches Computerspiel vermittelt Fünft- bis Siebtklässlern, wie im Alltag Verschwörungserzählungen entstehen. Das Spiel wurde extra für den Schulunterricht in Berlin und Brandenburg entwickelt. Von Tobias Schmutzler

Ein Social-Media-Kanal namens „Die Wahrheit“ behauptet, alle Politiker seien korrupt. Und Onkel Rico munkelt, der Bürgermeister habe beim geplanten Fabrikneubau einen geheimen Deal im Hinterzimmer ausgehandelt.

Mit solchen niedrigschwelligen Verschwörungserzählungen sind Ezra und Alex konfrontiert. Sie sind die Protagonisten eines gleichnamigen Computerspiels, das der Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin veröffentlicht hat.

Das Point-and-Click-Adventure wurde mit Gamedesignern und Bildungsforschern für den Schulunterricht in Berlin und Brandenburg entwickelt. Zielgruppe sind Neun- bis Zwölfjährige. Sie übernehmen im Computerspiel die Kontrolle über Ezra und Alex, die vor einem Problem in der virtuellen Kleinstadt stehen: Kleingärten sollen abgerissen werden, um Platz für eine neue Fabrik zu machen.

Ezra und Alex müssen sich am politischen Entscheidungsprozess beteiligen und einen guten Kompromiss für alle Beteiligten finden. Nebenbei zeigen sie ihrem Onkel Rico, dass er nicht allen Informationen in sozialen Medien blind glauben sollte.


Einfachste Form von Verschwörungstheorien

Das Spiel setzt somit auf der niedrigsten Schwelle von Verschwörungserzählungen an und vermittelt kindergerecht, wie Schülerinnen und Schüler darauf reagieren können. Im Spiel hören Ezra und Alex immer wieder völlig gegensätzliche Meinungen: Einige Bürger wollen auf keinen Fall eine neue Fabrik, weil dafür Kleingärten abgerissen werden müssten. Andere sind unbedingt für den Bau , weil dadurch neue Arbeitsplätze und Steuereinnahmen für die Kommune entstehen.

„Fünft- bis Siebtklässler lernen anhand einer schönen Beispielgeschichte, wie politische Beteiligung stattfinden kann“, sagt Max Neu, Vorstand des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin. Normalerweise würden sich viele Computerspiele nicht für den Schulunterricht eignen, sagt der Spiel- und Medienpädagoge. Doch sein Team habe auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse alles dafür getan, damit das Spiel optimal in der Schule eingesetzt werden kann. „Eine Lehrkraft kann ‚Ezra & Alex‘ theoretisch ohne weitere Vorbereitungszeit direkt im Unterricht einsetzen.“

Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte steht zum Download bereit

Das Spiel sei an typische Abläufe in der Schule angepasst, sagt Max Neu. Technische Hürden wurden so niedrig wie möglich gehalten. Das 2D-Abenteuer kann einfach im Internetbrowser gespielt werden. [kijuji.de] Alternativ gibt es auch eine App-Version, da viele Schulen Tablets nutzen.

Zudem stehen auf der Website des Berliner Kinder- und Jugendfilm-Verbands fast 50 Seiten vorbereitete Lehrmaterialien zum Download und Ausdruck bereit. [kijufi.de] Darin sind unter anderem Text- und Praxisaufgaben für die Schülerinnen und Schüler festgehalten.

Die reine Durchspielzeit ohne Unterbrechung liegt bei gerade mal 25 Minuten, doch durch die Nachbereitung kann eine Schulklasse damit mehrere Doppelstunden verbringen. Zum Beispiel sollen die Kinder, so wie Ezra und Alex im Spiel, in einer Praxiseinheit selbst ein Video drehen, um zu erfahren, wie einfach sich falsche Inhalte in sozialen Medien verbreiten lassen.

Computerspiel, das demokratische Teilhabe und Verschwörungserzählungen im Schulunterricht vermittelt. (Quelle: Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin)

Brandenburger Jugendliche an Spielentwicklung beteiligt

Alle Inhalte des Spiels wurden gemeinsam mit gut 30 Kindern und Jugendlichen aus Brandenburg, genauer aus Guben, Ziesar und Fürstenwalde, erarbeitet. Sie waren am Schreiben der Handlung ebenso beteiligt wie am Grafikdesign und der Programmierung. Ihren Einfluss merkt man auch bei auflockernden Szenen im Spiel: Ezra und Alex können sich zum Beispiel in einer Pause aussuchen, ob sie lieber eine Spreewaldgurke mit Dill oder Chili essen wollen.

Das Spiel kann den Angaben zufolge in den Fächern Politische Bildung und Deutsch sowie im fächerübergreifenden Kompetenzbereich Medienbildung eingesetzt werden. Es ist auf Deutsch und Englisch spielbar.

„Die Kinder und Jugendlichen heutzutage sind wahrscheinlich ein bisschen mehr an Spielen interessiert als an dem trockenen Lehrmaterial, das es sonst oftmals leider im Unterricht gibt“, sagt Emily Ens, die als studentische Mitarbeiterin die Gaming-Lounge in der Stadtbibliothek am Luisenbad in Berlin-Gesundbrunnen betreut. Sie hat die Dialoge im Spiel mitgeschrieben.

„Ein Computerspiel kann eines besser als beispielsweise ein Buch: Es ist nicht linear, sondern interaktiv“, sagt Projektleiter Max Neu. „Das Spiel erlaubt, auszuprobieren und mit verschiedenen Figuren in Dialog zu treten.“

So ließen sich inhaltliche Diskussionen mehrmals und mit verschiedenen auswählbaren Dialogoptionen angehen, sagt Neu. „Durch ihr Handeln in der Spielwelt bekommen die Kinder und Jugendlichen ein Gefühl von Selbstwirksamkeit.“


Am Ende müssen Schülerinnen und Schüler einen Kompromiss aushandeln

Es ist nicht das erste Computerspiel, das der Berliner Landesverband Kinder- und Jugendfilm entwickelt hat. Das Vorgängerspiel „Ezra“ gewann 2022 den Deutschen Computerspielpreis als Bestes Serious Game. Serious Games sind digitale Spiele, die über die reine Unterhaltung hinaus einen Lernzweck verfolgen.

Das damalige Preisgeld von 40.000 Euro hat der Verband nun komplett in die Investition des neuen Spiels „Ezra & Alex“ investiert. Darüber hinaus wurde das neue Spiel von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt finanziert.

Im Spiel stellen sich die Behauptungen, der Bürgermeister habe alles bereits mit den Unternehmensbossen ausgeklüngelt, am Ende übrigens als falsch heraus. Ezra und Alex können durchaus Einfluss auf die Entscheidungen in ihrer Kleinstadt nehmen. Sie handeln einen Schlichtungsvertrag mit allen Beteiligten aus.

Wenn Schülerinnen und Schüler den besten Kompromiss finden, werden sie mit einer digitalen Goldmedaille belohnt. Die Spielentwickler hoffen jetzt, dass möglichst viele Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg „Ezra und Alex“ auch wirklich im Unterricht einsetzen.

Sendung: rbb24 Abendschau, 5.8.2025, 19:30 Uhr

Beitrag von Tobias Schmutzler