„Man kann bis zur Bahnlinie Chemnitz-Stollberg schauen, wo auch noch dieser Rauch des vorbeifahrenden Zuges zu sehen ist und im Hintergrund sieht man auch einige Fabriken, die Schlote des damaligen sächsischen Manchesters.“

Erste große Ausstellung in Chemnitz sorgt für Aufregung

Die Bilder, die Munch 1905 in Chemnitz gemalt hat, werden in der Schau gezeigt. Zugleich aber hat sein vierwöchiger Aufenthalt auch handfeste Folgen. Denn ein paar Monate später gibt es bereits seine erste große Ausstellung im Chemnitzer Kunstverein.

Doch das Echo der Besucher ist damals alles andere als enthusiastisch. Damals sei Munch noch nicht so bekannt gewesen, sagt Drechsel. „Da gibt es einen Brief, in dem Martha Schrag, eine Chemnitzer Künstlerin, schreibt, die Leute hätten sich fürchterlich aufgeregt über die Kunst.“

Munch wird zum internationalen Kunst-Star

Ganz anders fällt dann das Echo aus, als es 1929 in Chemnitz zur großen Retrospektive kommt. Mittlerweile ist der 66-jährige Munch ein internationaler Star und mehr als 70 Gemälde werden bei dieser Mammutschau ausgestellt.

Darunter ist auch das ikonische Bild mit dem Titel „Zwei Menschen. Die Einsamen“. Ein Mann und eine Frau stehen am Strand und schauen auf das Meer. „Es gibt keinerlei Interaktion zwischen den beiden“, so Drechsel. „Sie sind getrennt, niemand nimmt Kontakt in irgendeiner Form zu dem anderen auf. Und es ist eigentlich der Inbegriff der Verlorenheit.“

Meisterwerk zurück in Chemnitz

Dieses Meisterwerk der Melancholie wurde in den 1920er-Jahren von den Chemnitzer Kunstsammlungen erworben. Doch dann gab es 1937 die berüchtigte Kampagne gegen die sogenannte „entartete“ Kunst. Das Bild wurde zwar wundersamerweise verschont, aber aus Angst, dass die Nazis wiederkommen, wurde es damals, noch während der NS-Zeit, vorsorglich veräußert.

Man habe das Bild nach Hamburg verkauft, erzählt die Kuratorin. Dann sei es nach Amerika gegangen, wo es sich zunächst in Privatbesitz befand und dann zuletzt im Harvard Museum landete. „Und da haben wir natürlich unsere Chance gesehen und haben auch die Möglichkeit bekommen, das jetzt erstmalig wieder in Chemnitz zu zeigen.“ Zu sehen ist es in Chemnitz ab Sonntag in den Kunstsammlungen am Theaterplatz.