Bereits zum zweiten Mal fand in diesem Sommer das Sommerprojekt des Hometreatments der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) statt – mit großer Begeisterung bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen.
TULLN. Das Hometreatment ist eine aufsuchende Behandlungsform der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dabei erfolgt die Therapie nicht stationär im Krankenhaus, sondern im gewohnten Lebensumfeld der Kinder bzw. der Jugendlichen – also direkt zu Hause. Ziel ist es, den Alltag der Familie so wenig wie möglich zu belasten und gleichzeitig eine intensive, individuelle Betreuung sicherzustellen.
Das Sommerprojekt bot den jungen Patientinnen und Patienten im Alter von 6 bis 18 Jahren, die seit Beginn des Therapie- und Schuljahres Teil des Hometreatment-Programms waren, die Möglichkeit, sich kennenzulernen, persönliche Ziele zu setzen und gemeinsam über sich hinauszuwachsen. Tiergestützte Therapie, erlebnisorientierte Ausflüge in die Natur sowie kreative und spielerische Gruppenangebote standen dabei im Mittelpunkt.
Hunde, Alpakas und Wildtiere
Nach einer spannenden Huskywanderung, bei der die ersten Gruppenerfahrungen gesammelt wurden erlebten die Kinder und Jugendlichen an vier aufeinanderfolgenden Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Die Wanderung mit Alpakas in Oberkreuzstetten bot eine ganz besondere Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen.
Im Wildpark Ernstbrunn tauchten die Kinder und Jugendlichen in die heimische Tierwelt ein, während die Fossilienwelt Stetten mit ihrer Zeitreise in die Urgeschichte und dem fossilen Austernriff zum Staunen einlud. Abgerundet wurde die Woche mit einem gemeinsamen Ausklang in Form eines Picknicks an der Kleinen Tulln, bei dem die Erlebnisse reflektiert und Impulse für den Alltag mitgenommen wurden.
Begleitet wurde das Projekt von einem multiprofessionellen Team aus den Bereichen Therapie-, Psychologie und Pädagogik. Die Tage ermöglichten nicht nur wertvolle therapeutische Prozesse in der Gruppe, sondern auch die Stärkung von Selbstwert, sozialer Kompetenz und lebenspraktischen Fähigkeiten – ganz im Sinne des Hometreatment-Ansatzes.
Das könnte dich auch interessieren:
Sanierung durch Denkmalamt gestoppt
Die Garten Tulln setzt Maßstäbe bei der Klimawandelanpassung