Subaro bringt zwei neue E-Modelle nach Europa.

Subaro bringt zwei neue E-Modelle nach Europa.

Getty Images/Roberto Machado Noa

Warum ihr das lesen solltet: Der japanische Autohersteller Subaru bringt zwei neue E-Autos auf dem Markt. Beide, der Uncharted und der E-Outback, werden in Europa verfügbar sein und bringen einige Neuheiten mit sich, so das „Handelsblatt„. Sie folgen auf den ersten Subaru-Stromer Solterra.

  • Zentral ist der aktualisierte Allradantrieb beider Autos. Softwaregesteuert verteilt es das Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse – je nach Untergrund.
  • Subaru bietet den Uncharted erstmals auch mit Frontantrieb an – eine Abkehr vom Allrad-Standard der Marke. Die neuen Varianten zielen auf Kunden, die vor allem Reichweite und einen attraktiven Einstiegspreis suchen.
  • Der Uncharted, der erste E-SUV von Subaru, soll in ersten drei Monaten des nächsten Jahres auf den Markt kommen. Wie teuer die neuen Autos werden, ist nach Subarus deutschem Geschäftsführer Volker Dannath noch nicht geklärt.

Was die neuen Modelle drauf haben

Das kann der Uncharted: Das Spitzenmodell kommt mit Allradantrieb und zwei Elektromotoren, die zusammen 252 kW (338 PS) leisten. Die 77-kWh-Batterie sorgt für bis zu 470 Kilometer Reichweite. Den Sprint auf 100 Kilometer pro Stunde schafft der Stromer in 5,0 Sekunden und kann bis zu 1500 Kilogramm Anhängelast ziehen.

  • Unterhalb des Topmodells bietet Subaru zwei Varianten mit Frontantrieb an. Die Long-Range-Version nutzt ebenfalls die 77-kWh-Batterie und soll bis zu 585 Kilometer weit fahren. Das Einstiegsmodell mit 57,7 kWh Akku kommt auf eine Reichweite von rund 445 Kilometern.
  • Alle Uncharted-Modelle verfügen serienmäßig über ein 22-kW-AC-Ladegerät. Dank Batterie-Vorkonditionierung soll das Schnellladen von 10 auf 80 Prozent selbst bei −10 °C in 30 Minuten mit bis zu 150 kW gelingen.
  • Mit 21 Zentimetern Bodenfreiheit und dem Allrad-Assistenten X-Mode zeigt sich der Kompakte auch abseits der Straße geländetauglich.

Lest auch


Siemens liegt in der Kernsparte hinter den eigenen Zielen – warum das auch am angeschlagenen E-Automarkt hängt

Das kann der E-Outback: Ab dem zweiten Quartal 2026 rollt mit dem E-Outback Subarus neues Elektro-Topmodell nach Europa. Er übernimmt den Namen eines echten Klassikers der Marke, schlägt aber technisch neue Wege ein. Zwar fällt er etwas kürzer aus als das bisherige Verbrenner-Modell, bietet aber mit 2,85 Metern Radstand mehr Platz zwischen den Achsen, so das „Handelsblatt“.

  • Für Vortrieb sorgt ein 280 kW (375 PS) starkes Allradsystem, das den E-Outback in 4,4 Sekunden auf Tempo 100 bringt. Die 74,7-kWh-Batterie soll über 450 Kilometer Reichweite ermöglichen.
  • Der E-Outback setzt auf ein kraftvolles Erscheinungsbild – mit markanter Dachreling und wahlweise 18- oder 20-Zoll-Leichtmetallrädern. Für Sicherheit sorgen moderne Assistenzsysteme auf Basis der EyeSight-Technologie. Der Verkaufsstart beginnt mit der Vorbestellung im ersten Quartal 2026.
  • Mit 21 Zentimetern Bodenfreiheit, dem bewährten X-Mode und 1500 Kilogramm Anhängelast bleibt auch die Elektroversion den Subaru-Tugenden treu.

dst

Lest auch


Xpeng im Test: Vor allem mit einem Detail setzt dieses chinesische Elektroauto neue Maßstäbe