Lyft und Baidu haben eine strategische Partnerschaft zur Einführung autonomer Fahrzeuge (AVs) in Europa bekanntgegeben. Ab 2026 sollen erste Fahrzeuge vom Typ Apollo Go RT6 in Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingesetzt werden. Die Einführung erfolgt vorbehaltlich der erforderlichen Genehmigungen durch die zuständigen Regulierungsbehörden.
Technologie aus China trifft auf europäische Plattform
Zum Einsatz kommen vollelektrische Fahrzeuge der sechsten Generation aus Baidus Apollo-Go-Programm. Diese wurden speziell für den Ridesharing-Betrieb entwickelt und basieren auf dem Apollo Autonomous Driving Foundation Model (ADFM). Die RT6-Modelle verfügen laut Hersteller über eine zehnfache Sicherheits-Redundanz und ein intelligentes Interaktionssystem.
Rollenverteilung in der Zusammenarbeit
Im Rahmen der Kooperation übernimmt Lyft den Betrieb der Fahrzeugflotten sowie die Integration in die eigene Mobilitätsplattform. Baidu liefert die Fahrzeuge, übernimmt die technische Validierung und stellt umfassenden Support bereit. Die Partnerschaft ist Teil von Lyfts Strategie, sich als Betreiber und Plattformanbieter für autonome Mobilitätslösungen zu positionieren.
„Unsere Partnerschaft mit Lyft zur Einführung von Apollo Go in Europa, beginnend mit Deutschland und Großbritannien, ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem globalen Weg“, sagte Robin Li, Mitbegründer, Vorsitzender und CEO von Baidu.
„Diese Zusammenarbeit steht für unser Engagement, autonome Mobilität weltweit zugänglich zu machen und dabei mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten, die ihre Gemeinden verstehen. Durch die Integration der hochmodernen autonomen Fahrtechnologie von Baidu mit der Reichweite der Plattform und der operativen Expertise von Lyft freuen wir uns darauf, mehr Nutzern sicherere, umweltfreundlichere und effizientere Mobilitätslösungen anbieten zu können.“
Marktzugang durch bestehende Infrastruktur
Zur beschleunigten Einführung nutzt Lyft die bestehende Infrastruktur seiner Tochtergesellschaft Freenow. Diese ist in neun europäischen Ländern und über 180 Städten aktiv, mit einem besonderen Fokus auf Deutschland und das Vereinigte Königreich. Freenow verfügt über etablierte Beziehungen zu lokalen Regulierungsbehörden und Taxiunternehmen, die als Türöffner für die AV-Integration dienen sollen.
Baidu bringt Erfahrung aus dem chinesischen Markt ein
Baidu steuert umfassende Betriebserfahrung aus dem chinesischen Markt bei. Das Apollo-Go-System ist derzeit in 15 Städten aktiv, darunter Wuhan, wo über 3.000 Quadratkilometer abgedeckt werden. Weltweit wurden bisher mehr als 11 Millionen autonome Fahrten mit über 1.000 eingesetzten Fahrzeugen durchgeführt.
Ausblick: Skalierung und regulatorische Abstimmung
Nach der geplanten Einführung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich soll die autonome Fahrzeugflotte in den folgenden Jahren auf weitere europäische Märkte ausgeweitet werden. Die Partner kündigten an, eng mit europäischen Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten, um die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen sicherzustellen. Ziel ist der Aufbau eines großflächigen autonomen Mobilitätsnetzes in Europa.