Frieden ist ein hohes Gut, so viel steht fest. Gerade in den derzeit angespannten Zeiten wird das vielen Leuten nochmal mehr bewusst. Auch in Augsburg wird sich viel für ein gemeinsames Miteinander eingesetzt, das ganz verschiedene Facetten zeigt. Ein spezieller Fokus liegt dabei sicherlich auch auf dem Friedensfest, das jährlich in der Fuggerstadt stattfindet und einen ganz besonderen Tag im Stadtkalender darstellt.

Entstehung liegt mehrere Jahrhunderte zurück

Das Hohe Friedensfest wird bereits seit 1650 jährlich begangen. Ausnahmen bildeten lediglich die Kriegsjahre 1942 und 1944. Sein Ursprung geht dabei auf den Westfälischen Frieden von 1648 zurück, der das Ende der Unterdrückung der Protestanten während des Dreißigjährigen Krieges einleitete. Diese konfessionelle Gleichstellung und die wiedergewonnene Religionsfreiheit feierte die Bevölkerung erstmals am 8. August 1650. Damit hat sich über die Jahre hinweg ein umfangreiches Programm entwickelt, das immer weiter ausgebaut wurde, sodass dieses mittlerweile mehrere Wochen umfasst.

Auszeichnungen des Hohen Friedensfestes in Augsburg

In Augsburg liegt also schon seit fast 400 Jahren ein besonderer Blickpunkt auf dem Hohen Friedensfest. Als Feiertag gilt dieses erst seit 1950, wodurch die Fuggerstadt mit einer Anzahl von 14 Stück die meisten gesetzlichen Feiertage in ganz Deutschland besitzt. Aufgenommen wurde das Hohe Friedensfest außerdem im Jahr 2018 als immaterielles Kulturerbe in das Bayerische Landesverzeichnis. Im Oktober 2019 erhielt es außerdem den Heimatpreis Bayern.

Regelungen am Feiertag in der Fuggerstadt

Das Friedensfest gilt in Augsburg also als offizieller Feiertag. Damit haben Geschäfte, Firmen und Behörden geschlossen und die dort Arbeitenden frei. Nachdem der 8. August für Studierende und Schüler:innen in die Ferien fällt, können diese sich nicht über einen zusätzlich freien Tag freuen.

Dabei wird in diesem besonderen Feiertag stets ein buntes Programm geboten, das ganz im Zeichen des Friedens steht. Als traditionelle Highlights gelten dabei unter anderem die Friedenstafel auf dem Rathausplatz ebenso wie das Kinderfriedensfest im Botanischen Garten.

Einkaufsspaß in der Umgebung

Nachdem die Arbeit an diesem Tag ausgesetzt ist und die Läden in Augsburg geschlossen sind, treibt es viele Bürger:innen in das Umland, um dort gemütlich durch die Geschäfte zu schlendern. Dort gelten nämlich am 8. August die regulären Öffnungszeiten. Am Übergang zwischen Augsburg und Friedberg kommt es an einigen Straßen dazu, dass die Läden auf einer Seite mit ihren Produkten werben, während die Geschäfte auf der anderen Seite aufgrund des Feiertags ihre Türen geschlossen halten.