Alle Artikel in „Wissen“ vom 06.08.2025
Jahr
zurückscrollenvorscrollen
Monat
zurückscrollenvorscrollen
Tag
zurückscrollenvorscrollen
Mantarochen gehören zu den ikonischen Fischarten. Jetzt wurde tatsächlich eine neue, dritte Spezies entdeckt. Doch inzwischen ist die leitende Forscherin schwer erkrankt.
Von Richard Friebe Kommentare
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. streicht sein Ministerium hohe Summen für eine bestimmte Impfstoff-Technologie. Was bedeutet das?
Rekordbleichen, Stürme, gefräßige Seesterne: Das Great Barrier Reef erlebt eine beispiellose Krise. Forschende warnen vor dramatischen Verlusten. Doch was macht diese Phase so gefährlich wie nie zuvor?
Von Carola Frentzen Kommentare
Schimpansen kommunizieren so, wie ihre Mütter es ihnen vormachen. Eine neue Studie zeigt, dass soziale Prägung auch bei Affen entscheidend für Sprache ist, wie bei Menschen auch.
Viele Flugpassagiere müssen in der Kabine weitaus mehr pupsen als am Boden. Warum ist das so? Was hilft wirklich dagegen? Und warum arbeitet die Forschung bereits an Aktivkohle-Sitzen?
Ein neu entdecktes Darmbakterium zeigt überraschende Effekte auf Stoffwechsel und Gesundheit. Erste Studien wecken Hoffnungen im Kampf gegen Volkskrankheiten.
Von Simone Humml Kommentare
Über 7.000 Menschen haben sich in China mit dem von Mücken übertragenen Virus bereits infiziert. Die Behörden greifen zum Teil auf Maßnahmen zurück, die an die Corona-Pandemie erinnern.
Rachel Gregor durchleuchtet Mikroben, ihre Kommunikation, ihren Stoffwechsel. Am Berliner Wissenschaftskolleg vertiefte sie sich aber nicht nur in Chemie. Sie ging auch auf Suche nach familiären Wurzeln.
Von Manuela Lenzen Kommentare
Tief unter der Eifel regt sich ein Vulkanfeld. Neue Messdaten deuten darauf hin, dass die geologischen Prozesse wieder in Bewegung geraten. Was bedeutet das für die Region?
Von Jan Kixmüller Kommentare
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. wird immer wieder vorgeworfen, Zweifel an Impfungen zu streuen. Jetzt streicht sein Ministerium hohe Summen für eine bestimmte Impfstoff-Technologie.
Neun Milliarden Tonnen Plastik hat die Menschheit bislang produziert. Jetzt ringen in Genf die Staaten um ein Abkommen gegen die Plastikflut. Es könnte gelingen.
Ein Kommentar von Birgit Herden Kommentare
Seite 1 von 1
öffnet in neuem Tab oder Fenster
console.debug({ userId: „“, verifiedBot: „false“, botCategory: „“ })