Sollte Deutschland keine weiteren Schritte beim Klimaschutz unternehmen, werden die Klimaziele für 2040 und 2045 verpasst. Das geht aus dem Klimaschutzbericht
2025 hervor, den das Bundeskabinett beschlossen
hat. Das Klimaziel 2030 sei hingegen noch knapp erreichbar. Aber nur, wenn die geplanten Vorhaben wirklich umgesetzt werden. Bis 2030 sollen die Emissionen im Vergleich zu 1990 um mindestens 65 Prozent sinken. 2045 will Deutschland klimaneutral sein.
Beim Treibhausgasausstoß gibt es eine leicht positive Entwicklung. Laut dem Bericht sind die Emissionen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent auf 649
Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gesunken. Vor allem im Energiebereich gingen die Emissionen demnach zurück. Problematisch sind zwei Sektoren: bei Gebäuden und im Verkehr wurden die Jahresziele erneut verfehlt.
Bis Ende des Jahres neues Klimaschutzprogramm
„Der eingeschlagene Weg stimmt, die klimaschädlichen Emissionen gehen in Deutschland weiter zurück. Besonders im Verkehr und im Gebäudebereich müssen wir aber noch entschlossener handeln“, sagte Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD).
Er kündigte noch für dieses Jahr ein umfassendes Klimaschutzprogramm an. Es soll zusätzliche Schritte im Gebäude- und Verkehrsbereich festlegen. Außerdem sei geplant, soziale Ausgleichsmechanismen weiterzuentwickeln und klimafreundliche Innovationen stärker zu fördern.
Ziel sei es, die langfristigen Klimavorgaben noch zu erreichen. Bis 2040 sollen die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 88 Prozent gesenkt werden. Bundeskanzler Friedrich Merz hatte zuletzt den Sinn der geplanten Klimaneutralität bis 2045 angezweifelt.
Klimaschutz
Mehr Hintergründe
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Hitzeresistentes Bauen:
Stellen Sie sich vor, Häuser kühlen ihre Umgebung
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Klimapolitik:
Warum regen verfehlte Klimaziele immer weniger Leute auf?
Friedrich Merz:
Deutschland hat kein Sonderverschmutzungsrecht