Der Corporate Vizepräsident von Microsoft erklärt in einem Video, wie er sich Windows in fünf Jahren vorstellt – und seine Worte sorgen dafür, dass ich mich jetzt schon auf die Suche nach einer Alternative mache.
Ein Kommentar von Robert Kohlick
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Etwas mehr als sieben Minuten lang erzählt David Weston in einem offiziellen Microsoft-Video, wie er sich die technologische Zukunft und die von Windows im Jahr 2030 vorstellt. Vor allem KI wird seiner Meinung nach für uns alle eine noch bedeutendere Rolle spielen – da dürfte der Mann wohl Recht behalten. Eine seiner Zukunftsvisionen sorgt jedoch für Sorgenfalten auf meiner Stirn:
Der Computer wird sehen können, was wir sehen, hören können, was wir hören, und wir können mit ihm sprechen und ihn bitten, viel komplexere Aufgaben zu erledigen. Ich denke, dass dies eine viel natürlichere Form der Kommunikation sein wird. Die Welt des Mausklickens und Tippens wird sich genauso fremd anfühlen wie für die Generation Z die Verwendung von MS-DOS.David Weston – Corporate Vizepräsident Microsoft
Hier könnt ihr euch Westons Zukunftsvision selbst zu Gemüte führen:
Windows bald ohne Maus und Tastatur? Das kann ich mir einfach nicht vorstellen!
Wenn es nach Weston geht, sprechen wir mit unseren Windows-PCs in ein paar Jahren also wahrscheinlich genauso wie mit einem Kollegen oder Kumpel, damit er unsere Aufgaben erledigt – und ganz ehrlich: Wenn das passiert, bin ich weg.
Ich will mit meinem PC nicht wie mit einem Menschen interagieren, das mache ich auf der Arbeit schon mehr als genug. Mein Rechner ist eine Maschine, ein Werkzeug, das ich nutze, um damit Aufgaben zu erfüllen oder um zu zocken – nicht mehr.
Wird es Zeit, Windows den Laufpass zu geben?
Wenn Microsoft diese Zukunftsvision weiter verfolgt, werde ich mich wohl oder übel nach einer Alternative umsehen müssen. Denn auf Maus- und Tastatursteuerung als primäre Eingabemethoden will ich nicht verzichten.
Vielleicht wird es nach 26 Jahren Zeit, macOS eine Chance zu geben. Oder vielleicht schaue ich mich mal nach einer passenden Linux-Distro um. Immerhin habe ich dank SteamOS auf meinem Steam Deck hier schon ein paar Erfahrungen sammeln dürfen und bin durchaus angetan. Bis 2030 habe ich ja immerhin noch ein paar Jahre Zeit, um mir darüber Gedanken zu machen.
Viel lieber wäre mir aber, wenn Westons Zukunftsfantasie für Windows genau das bleibt: eine Fantasie.