An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Gerade mal fünf Minuten hat es gedauert – dann waren angeblich 50.000 Einheiten des neuen Xiaomi YU7 in China vorbestellt. Der erste SUV des Smartphone-Giganten trifft den Nerv der Zeit: vollelektrisch, hochmodern, stark im Auftritt. Und das zu einem Preis, der Tesla richtig wehtun dürfte.

Besonders pikant: In China sanken Teslas Verkäufe im ersten Halbjahr 2025 um rund 14 Prozent. Weltweit ging der Absatz im zweiten Quartal um 13,5 Prozent zurück – das Modell Y ist auch im Heimatmarkt nicht mehr der unangefochtene Bestseller. AUTO BILD konnte den neuen YU7 jetzt bereits exklusiv testen.

Mehr zum ThemaDas ist er: Der neue Xiaomi YU7

Der YU7 sieht aus wie eine Mischung aus Porsche Macan und Aston Martin – mit flacher Silhouette, langer Haube und sportlichen Proportionen. Der Radstand misst glatte drei Meter, die Karosserie bleibt elegant und schnörkellos. Innen zeigt Xiaomi, was geht: Leder in der Farbe „Coral Orange“, rahmenlose Türen, riesiger Bildschirm, echtes Oberklasse-Gefühl. Highlight: Das 16,1-Zoll-Touchdisplay samt zusätzlichem Panoramadisplay über die gesamte Breite – über einen Meter lang! Selbst die Rückbank lässt sich elektrisch verstellen. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, das Design eigenständig – mit einigen bewusst gesetzten Anleihen bei der Konkurrenz.

Markantes Heckdesign mit kraftvollem Auftritt: Ein großzügiger Dachspoiler und eine prägnante Abrisskante sorgen für sportliche Akzente

Markantes Heckdesign mit kraftvollem Auftritt: Ein großzügiger Dachspoiler und eine prägnante Abrisskante sorgen für sportliche Akzente

Foto: Xiaomi

Das kann er: Fahren, federn, flitzen

In der stärksten Version bringt der YU7 Max 690 PS auf die Straße, sprintet in 3,2 Sekunden auf Tempo 100 und schafft laut CLTC-Zyklus bis zu 760 Kilometer Reichweite. Die Kraft kommt souverän, aber nicht brachial – der Xiaomi fährt sich eher sanft als aggressiv. Dank Luftfederung, adaptiven Dämpfern und guter Geräuschdämmung bleibt der Wagen auch bei hohem Tempo entspannt. Drei Fahrmodi, One-Pedal-Drive, ein klar dosierbares Bremssystem von Brembo – Xiaomi hat in Sachen Fahrdynamik und Bedienbarkeit vieles richtig gemacht. Selbst die Lenkung wirkt präzise und unaufgeregt.

Das kostet er: Kampfpreis mit Sprengkraft

Der Einstiegspreis in China: 39.382 Euro (umgerechnet). Für die Topversion mit großem Akku (101,7 kWh), Allrad und Vollausstattung werden rund 46.000 Euro fällig. Damit liegt der YU7 deutlich unter einem vergleichbar ausgestatteten Tesla Model Y – und macht auch etablierten Premium-Marken Dampf. Xiaomi verspricht hohe Stückzahlen, produziert in China, will aber mittelfristig auch in andere Märkte exportieren. Ein konkreter Starttermin für Europa ist noch offen – aber die Zeichen stehen auf Angriff.

Vorne herrscht eine luftige Atmosphäre, das Cockpit ist bewusst minimalistisch gestaltet

Vorne herrscht eine luftige Atmosphäre, das Cockpit ist bewusst minimalistisch gestaltet

Foto: Xiaomi

Fazit des Testredakteurs von AUTO BILD

Erstaunlich, was Xiaomi mit dem YU7 auf die Räder gestellt hat. Das E-SUV sieht gut aus, fährt sich angenehm und die Leistung beeindruckt. Preislich fährt Xiaomi Tesla direkt in die Parade.