Standdatum: 7. August 2025.

Ein Apotheker hält eine Medikamentenschachtel über einer geöffneten Schublade in einer Apotheke.

Betrüger erhielten mehrfach erfolgreich Arzneimittel auf Rezept in Apotheken.

Betrüger erhielten mehrfach erfolgreich Arzneimittel auf Rezept in Apotheken.

Bild: dpa | Zeljko Dangubic

Fünf mutmaßliche Rezeptfälscher sind in München, Hannover und Berlin festgenommen worden. Es geht um Fälschungen im Wert von mehreren 10.000 Euro.

Bundesweite Ermittlungen gegen mutmaßliche Rezeptfälscher führen auch nach Bremen. Laut Polizei soll ein 31-Jähriger von hier aus ein Paket betrügerisch erworbener Medikamente nach Berlin geschickt haben. Dieses führte die Polizei auf die Spur zweier weiterer Verdächtiger in der Hauptstadt. Insgesamt wurden fünf Personen in München, Hannover und Berlin festgenommen.

Bereits am 19. Juli erhielten Betrüger mehrfach erfolgreich Arzneimittel auf Rezept in Münchner Apotheken, wie die Ermittler berichteten. Zwei Tage später habe ein Täter das gleiche Mittel per Telefon bestellt, woraufhin die betroffene Apotheke die Polizei alarmiert habe. Die Beamten ertappten daraufhin zwei 24 und 30 Jahre alte Männer auf frischer Tat. 

Rezepte im Wert von mehreren 10.000 Euro

Der Jüngere hatte den Angaben zufolge mehrere gefälschte Rezepte im Wert von mehreren 10.000 Euro bei sich. Zudem hatte er verbotenerweise ein Pfefferspray dabei. Bei einer späteren Durchsuchung der Unterkunft der beiden Männer wurden weitere Rezeptfälschungen gefunden. Die beiden Verdächtigen kamen in Untersuchungshaft.

Im Laufe der weiteren Ermittlungen fand die Kripo den Mann, der bei den Apotheken angerufen und die Arzneien bestellt hatte. Der 31-Jährige wurde vergangenen Donnerstag in Hannover festgenommen und kam ebenfalls in Haft. Er soll bei weiteren Taten in Bremen und Hannover beteiligt gewesen sein.

Zwei weitere Festnahmen in Berlin

Ein von ihm von Bremen nach Berlin geschicktes Paket mit Medikamenten führte die Ermittler zu zwei weiteren Verdächtigen. Eine Frau und ein Mann seien in Berlin festgenommen worden. Ob sie ebenfalls in Haft mussten, konnte die Polizei vorerst nicht sagen. 

Gegen die Verdächtigen wird unter anderem wegen banden- und gewerbsmäßiger Urkundenfälschungen, Betrugsdelikten und eines Verstoßes nach dem Arzneimittelgesetz ermittelt.

Quelle:
dpa.

Dieses Thema im Programm:
Bremen Eins, Rundschau, 7. August 2025, 17 Uhr