Liebe Leserinnen und Leser,
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
wie alle Verkäufer arbeitet auch die Gastronomie mit psychologischen Tricks. So wird beispielsweise ein besonders teures unter den Hauptgerichten platziert, damit die anderen preiswerter erscheinen. Oder das Währungssymbol wird in der Karte weggelassen, da eine nackte Zahl weniger Bezug zum eigenen Geldbeutel zu haben scheint. Und, was mir in letzter Zeit besonders aufgefallen ist: Um die gestiegenen Kosten zu kompensieren, wird in den Restaurants im Land insbesondere bei den Getränken an der Preisschraube gedreht. Die Folge davon wird einem meist erst so richtig beim Bezahlen bewusst.
Vor diesem Hintergrund bin ich einmal durch die Getränkekarten der hiesigen Gastronomie gegangen und habe verglichen, welche Beträge für Standards wie Bier, Aperol Spritz oder Wasser abgerufen werden. Die Unterschiede sind teilweise erheblich, und nicht immer ist es das edelste Restaurant, das die höchsten Preise hat.
Allerdings scheue ich mich davor, dies laut anzuprangern. Denn irgendwie müssen die Gastronomen in diesen herausfordernden Zeiten ja versuchen zu überleben. Einen Tipp hätte ich allerdings für Sie: Während man früher als sparsamer Gast im Restaurant ein Wasser bestellte, sollte man heute lieber zweimal auf die Karte schauen. Im Zweifelsfall fährt man mit einem Bier günstiger.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Apropos: Die Pflaumen, die Jan Horstmann in seinem Mehlklößchen-Rezept am Ende des Newsletters mit Rum abfüllt, müssen für den Alkohol gar nichts bezahlen. Mit diesem seelenvollen Gericht läutet der Koch nicht nur den Spätsommer ein, sondern lässt auch die Küche seiner Großmutter aufleben. Diese Spezialität des Mitbegründers von Feinheimisch konnte man zuletzt im Suchsdorfer Margeretental genießen, das Horstmann jetzt jedoch verlassen hat. Neuerdings kocht er im Selenter Hof.
Herzlichst, Ihr
Oliver Stenzel,
Gastro-Reporter
Neueröffnung
Während der Kielköken-Saison können Sie mir dienstags ziemlich regelmäßig beim auf Tacos spezialisierten Foodtruck Nantli begegnen. Das war bislang eine der wenigen Stationen in Kiel, an denen die mexikanische Spezialität authentisch zubereitet wurde. Mit dem Taco Amor haben Anne und Bastian Brück jetzt in der Holtenauer Straße ein kleines Restaurant eröffnet, das sich ebenfalls diesem Anspruch verpflichtet fühlt. Ich habe mich mit den beiden getroffen und mir von ihnen erzählen lassen, was das für sie bedeutet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schließung
Derzeit bleibt die Küche im Casa al Porto kalt. Erst 2022 hatte das italienische Restaurant die Nachfolge des legendären Kieler Lokals Toni’s in der Kieler Hafenstraße angetreten. Doch diese Schließung soll schon bald ein Ende haben. Ich habe mit dem Inhaber Donato Tripaldi über die Hintergründe gesprochen und von ihm erfahren, wann das Casa al Porto wieder öffnen soll.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Frag‘ den Stenzel
Wissen Sie, was vor den Restaurants Medea in eben deren Räumlichkeiten in der Steinstraße/Ecke Holtenauer war?
Ulrich Kliegis
Bevor das Medea im Jahr 2017 eröffnete, residierte viele Jahre lang das Restaurant Kulisse in der Holtenauer Straße 130, das damals in einem Atemzug mit anderen Restaurants wie dem Heinrich, dem Jahrmarkt, der Bazille oder dem Kolosseum genannt wurde, die ebenfalls den Kiez der Holtenauer prägten. Rückblickend könnte man die Kulisse als eine Art Studentenkneipe bezeichnen, in der man vergleichsweise unkompliziert und preiswert speisen konnte. Dieser Restauranttyp ist in Kiel heute weitgehend ausgestorben, ein wenig erinnert das Chagall am Wilhelmplatz noch daran.
Genuss in der Region
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Rezept des MonatsMehlklößchen mit beschwipsten Pflaumen
Ein Rezept von Jan Horstmann, Selenter Hof in Selent
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Feinheimisch-Gründungsmitglied Jan Horstmann lässt in seinen Rezepten die guten alten Zeiten aufleben. Zum Beispiel mit Omas Mehlklößchen mit beschwipsten Pflaumen.
Quelle: Jan Horstmann
Zutaten für 4 Personen
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
500 g Mehl
2 Eier M
240 ml Milch
1 gestrichener TL Salz
400 g Pflaumen
100 g Zucker
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
50 g Butter
etwas Rum
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Mit den Eiern, der Hälfte der Milch und dem Salz gut verrühren.
Die restliche Milch nach und nach dazugeben, bis ein zäher Teig entsteht. Weiter schlagen, bis der Teig Blasen wirft.
In einem Topf Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Den Teig mit einem Esslöffel abstechen und den Löffel dabei immer wieder in das heiße Wasser tauchen, damit sich die Klöße gut vom Löffel lösen. Die Klöße ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Pflaumen entkernen und vierteln. Aus Butter und Zucker einen Karamell kochen, die Pflaumen zugeben und mit etwas Rum ablöschen.
Alles warm auf einem Teller anrichten.
Mehr lesen mit dem +
Einige der im Newsletter verlinkten Artikel sind für alle Leserinnen und Leser frei zugänglich, andere bieten wir ausschließlich unseren KN+-Abonnentinnen und -Abonnenten an. Sie haben noch kein KN+? Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten
Feedback und weitere Newsletter
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen – oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@kieler-nachrichten.de
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schön, dass Sie uns lesen!
Podcasts | ePaper | Traueranzeigen | Ticketshop | KN Mediastore
Abonnieren Sie auch
Unsere „5in5″-Newsletter: In unserem Newsletter „5in5“ erhalten Sie von Montag bis Freitag die fünf Themen, die am Tag in Ihrer Region wichtig werden – für die Stadt Kiel, die Region Segeberg, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster und Region sowie ganz Schleswig-Holstein – immer am Morgen kostenlos in Ihrem E-Mail-Postfach. Hier abonnieren
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kultur leben: Konzerte, Theater, Kino und mehr: Tipps fürs Wochenende erhalten Sie jeden Donnerstag in Ihr Postfach. Hier abonnieren
Holstein Kiel – Die Woche: Was ist bei Holstein Kiel los? Wer ist verletzt, wer in Topform? Das wöchentliche Update – jeden Freitag. Hier abonnieren
Schwarz auf Weiß – das THW-Update: Die Top-Nachrichten zum THW Kiel von unseren Reportern Corinna Kirn und Tamo Schwarz – jeden Donnerstag in Ihr Postfach. Hier abonnieren
News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.
KN