Konzerte
Yeah, Party in den Sommerferien! Ausgelassen feiern, zu DJ-Sounds tanzen und auf einer mehrtägigen Großveranstaltung mit Freunden und solchen, die es vielleicht noch werden, eine gute, erinnerungswürdige Zeit erleben – nichts einfacher als das beim „Electrisize“-Festival vom 8. bis 10. August auf dem Gelände von Haus Hohenbusch in Erkelenz. Dort wird in diesem Jahr die 16. Auflage des Festival-Highlights in der Region mit ganz viel EDM, Techno und Hardstyle, aber auch Partyhits und Rockmusik gefeiert. Mit dabei sind diesmal unter anderem Ely Oaks, Cascada und Fast Boy.
Lesen Sie auch:Electrisize 2025: So läuft der Aufbau des Elektro-Musik-Festivals
Lesen Sie auch:Electrisize: Was Sie über das Festival wissen müssen
Seitdem der belgische Sänger Milow in der Benelux-Region mit „You Don’t Know“ seinen Durchbruch hatte, und später auch international mit seinem Cover von 50 Cents „Technology“ Erfolge feierte, ist er in Europa ein gefragter Künstler. Bereits 2023 hat Milow die ausverkaufte Burg Wilhelmstein in der Trio-Variante verzückt. Durch die Nähe von Publikum und Musikern entwickelte sich eine einzigartige Atmosphäre, jeder war mittendrin statt nur dabei. Nun kommt der belgische Weltstar mit neuem Album „Boy Made Out Of Stars“ im Gepäck zurück auf die Burg, dieses Mal mit kompletter Band-Besetzung.
Lesen Sie auch:Milow übers Reisen, die USA und Grenzkontrollen in Europa
Future Palace aus Berlin belegen seit Jahren, dass Post-Hardcore kein Label mit Grenzen sein muss, sondern ein Raum voller Möglichkeiten ist. In der Musik von Sängerin Maria Lessing, Gitarrist Manuel Kohlert und Schlagzeuger Johannes Früchtenicht peitschen die wütendsten Ausbrüche der Verzweiflung gegen die leisesten Momente der Resignation, satte Instrumentals treffen auf epochale Elektronik-Produktionen, markerschütternde Schreie kontrastieren mit tragender Melodik. Am 8. August ist die Band um 20.30 Uhr live im Nieuwe Nor in Heerlen zu erleben.
Im Rahmen ihrer „Kriegerin“-Tour wird die aus Stolberg stammende Popsängerin LaFee mit neuen Songs und einem Best-of ihrer Veröffentlichungen am 9. August um 20 Uhr auf Burg Wilhelmstein in Würselen auftreten. Bereits im Alter von 15 Jahren veröffentlichte LaFee 2006 ihr Debütalbum, das in Deutschland und Österreich Platz eins der Charts erreichte. Mit dem Nachfolger „Jetzt erst recht“ wiederholte sie 2007 das Kunststück. In den folgenden Jahren gelang es ihr, sich auch als Schauspielerin und Musicaldarstellerin zu etablieren. Ihr jüngstes Album „Zurück in die Zukunft“ erschien 2021.
Lesen Sie auch:Nach 15 Jahren Pause: LaFee feiert Heimspiel auf Open-Air-Bühne
Während des Sommers werden die Bistro-Sessions im Alten Schlachthof in Eupen in „Sundae@Seven – Summer Editions“ umbenannt und finden in der Halle A statt. Am 10. August treten ab 19 Uhr Klangkarre und Eka Laki auf. Carsten Heinemann begann das Projekt Klangkarre mit Straßenmusik und spielte alle Instrumente über eine Loop-Station live ein. Frank Schulze kam dann mit seiner Gitarre dazu, Berat Yenilen spielt das Jazz-Saxofon. Die alternative Popmusikerin Eka Laki aus Georgien lässt sich ebenfalls von der Loop-Station begleiten.
Die 1992 vom schottischen Punkrock-Poeten Paul McKenzie gegründete Band The Real McKenzies hat mehr als ein Vierteljahrhundert damit verbracht, den Globus zu umrunden, um das McKenzies-Evangelium einer immer größer werdenden Schar von Rebellen, Schurken und Müßiggängern zu vermitteln. Es gibt wohl nicht viele Bands, die auf eine über 30-jährige Karriere zurückblicken können, die so abenteuerlich und wild war wie die der kanadischen Band. Und vorbei ist sie noch lange nicht: Am 13. August werden The Real McKenzies um 19 Uhr im Nieuwe Nor in Heerlen zu Gast sein.
Als der Heavy Metal Anfang der 1980er Jahre ganz groß wurde, leuchtete ein weiblicher Stern besonders hell. Der Name des Stars: Doro Pesch. Doros Berufung als Heldin des Genres begann 1983 mit der Aufnahme von „Burning the Witches“, dem Debütalbum ihrer Band Warlock. Im Jahr 2023 feierte sie ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum. In ihrer Karriere ging die Doro ging die gebürtige Düsseldorferin mit Judas Priest, Metallica, Dio, Megadeath und anderen auf Tour und sang ein Duett mit Lemmy Kilmister von Motörhead. Am 14. August tritt sie um 19.30 Uhr auf Burg Wilhelmstein in Würselen auf.
Das Jazztrio Cattleya wird anlässlich des 25-jährigen Jubiläums seines Debüts „Le temps perdu“ die Musik dieser CD am 14. August im Rahmen des Aachener Kulturfestivals „Stadtglühen“ auf die Bühne im Moritz-Braun-Park bringen. Das Album basiert auf Marcel Prousts Werk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, von dem sich Musiker Harald Ingenhag inspirieren ließ. Schlüsselfiguren des Romans werden in eine musikalisch-impressionistische Sprache transformiert, in der das Klavierspiel Michel Bisceglias von Ingenhags Schlagzeug und dem Kontrabassspiel von Volker Heinze unterstützt wird.
Ausstellungen
„Oh, Clock!“ ist die erste große Einzelausstellung der New Yorker Malerin Amy Sillman im deutschsprachigen Raum. Sie besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil der Ausstellung ist eine konzentrierte Auswahl von Sillmans Arbeiten der vergangenen zehn Jahre zu sehen, darunter 24 Malereien, über 300 Zeichnungen, Grafiken und Collagen, mehrere große Installationen und digitale Animationen. Beim zweiten Teil handelt es sich um eine kuratorische Sammlungsintervention der Künstlerin: An diagonal verlaufenden, von ihr bemalten Wänden präsentiert sie mehrere Dutzende Werke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig in Aachen, die sie ausgewählt hat. (bis 31.8.)
Lesen Sie auch:US-Künstlerin Amy Sillman (70) im Ludwig Forum
Das Fotomuseum aan het Vrijthof in Maastricht zeigt mit „Between the Sea and the Sky“ eine Ausstellung des Fotokünstlers Jimmy Nelson. Zu sehen sind Fotoarbeiten und Videos, aufgenommen in Fischerdörfern, Polderlandschaften und Städten, mit Menschen aus 20 verschiedenen niederländischen Gemeinden in traditioneller Tracht. Der international renommierte britisch-niederländische Fotograf verbindet in seinen Werken die zeitlose Eleganz des niederländischen Naturalismus mit der Kunst der zeitgenössischen Porträtfotografie. (bis 21.9.)
Lesen Sie auch:Zwischen Himmel und Meer: Ein intimer Einblick in den kulturellen Reichtum der Niederlande
Die Ausstellung „Nature Never Loses“ im Bonnefantenmuseum in Maastricht ist die erste Retrospektive des chinesisch-amerikanischen Künstlers Carl Cheng in Europa und bietet einen umfassenden Überblick über sechs Jahrzehnte seines genreübergreifenden Schaffens. Cheng zählt zu den stillen Pionieren einer Kunst, die Natur, Technologie und Gesellschaft miteinander in Beziehung setzt. Trotz seines visionären Ansatzes blieb Chengs Werk über Jahrzehnte hinweg weitgehend unbekannt. Der Künstler arbeitete selten mit Galerien zusammen, viele seiner Arbeiten befanden sich lange in seinem eigenen Besitz. (bis 28.9.)
Tim Berresheim gilt als Pionier der computerunterstützten Kunst. Seine Arbeiten verbindet ein Zusammenspiel aus Kunstgeschichte, Technologie, Wissenschaft und Natur. Seit Ende 2023 engagiert sich der Künstler im Auftrag der Stadt Aachen am großangelegten digitalen Kunst- und Teilhabeprojekt „Aus alter Wurzel neue Kraft“, an dem sich Aachener Schüler unterschiedlicher Altersklassen und Schulformen beteiligt haben. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit Exponaten der ständigen Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums und nahmen schließlich die mythologische Skulptur „Apoll und Daphne“ des italienischen Bildhauers Filippo Parodi zum Ausgangspunkt ihrer kreativen Experimente und Denkprozesse. (bis 1.2.26)
Lesen Sie auch:„Ort.Zeit.Kontinuum“: Wie Künstler Tim Berresheim Bildende Kunst mit Augmented Reality verbindet
Die Mode des 18. und frühen 19. Jahrhunderts ruft unweigerlich Bilder von üppigen Ballkleidern, extravagantem Schmuck und hochgesteckten Frisuren hervor. Aber entspricht dieses Bild auch der historischen Realität? Die Ausstellung „Rococo Reboot!“ im Modemuseum Hasselt will diese Frage beantworten, indem sie ihre Besucher mit auf eine Reise durch die Welt der Mode von 1750 bis 1830 nimmt und aufzeigt, dass die Modegeschichte keine festen Perioden kennt, sondern eine kontinuierliche Entwicklung ist, in der sich Stile und Trends immer wieder neu erfinden. (bis 22.2.26)
Lesen Sie auch:Neue Ausstellung „Rococo Reboot!“ in Hasselt
Und sonst?
Vom 8. bis 18. August findet wieder der „Öcher Bend“ statt, der mit dem Duft nach gebrannten Mandeln und rasanten Fahrgeschäfte auf den Bendplatz nach Aachen lockt. Am 11. August gibt es eine reizarme Kirmes für Menschen, die sich von zu viel Lärm und Licht belastet fühlen (14-17 Uhr). Bei den Kindertagen am 12. August verzaubern kostümierte Walking-Acts den Bend. Am 13. August bieten die Schausteller bei Familientagen 50 Prozent Rabatt auf den Preis ihrer Unterhaltungsgeschäfte. Zum Abschluss am 18. August findet gegen 22 Uhr ein großes Abschlussfeuerwerk statt.
Lesen Sie auch:62 Meter: Beim Öcher Bend 2025 geht es hoch hinaus
Weitere Informationen zu allen hier aufgeführten Veranstaltungen und vielen weiteren Events in der Region finden Sie online in unserem Veranstaltungskalender.