Düsseldorf. Ab dem 22. August startet in Düsseldorf wieder das Gourmet Festival mit lokalen und internationalen Gastro-Größen. Was Besucher am Fest erwartet.
Vom 22. bis zum 24. August können sich Freunde guter Küche und Feinkost wieder schmecken lassen. An diesen drei Tagen läuft auf der Kö nämlich die nächste Ausgabe des Gourmet Festivals. Hier stellen sich nicht nur Restaurants der Düsseldorfer Gastro-Szene vor, auch über die Landeshauptstadt hinaus zieht es Vertreter der regionalen Küche, Foodtrucks und andere Anbieter verschiedenster kulinarischen Spezialitäten auf den Nobel-Boulevard.
Düsseldorf-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Das Festival will dabei ganz bewusst zum Probieren einladen. Neben Live-Kochshows und Verkostungen, kann man sich durch verschiedenste Food-Trends und Klassiker schlemmen. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:
Gourmet Festival 2025: Wann findet das Gastro-Event in Düsseldorf statt?
Das Gourmet Festival findet 2025 von Freitag (22. August) bis Sonntag (24. August) auf der Düsseldorfer Königsallee statt. Am Freitag beginnt das Festival um 13 Uhr und endet um 22 Uhr. Am Samstag beginnt das Gastro-Event bereits um 11 Uhr bei gleichem Ende. Am Sonntag startet es wiederum ebenfalls um 11 Uhr, endet jedoch schon um 21 Uhr.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Von Street Food bis Haute Cuisine: Welche Anbieter sind auf dem Gourmet Festival in Düsseldorf?
Aktuell listet die Webseite des Gourmet Festival rund 200 Anbieter, die auf Düsseldorfs bekanntester Einkaufsstraße mit dabei sein werden. Darunter befinden sich bekannte Düsseldorfer Restaurants wie das Fritz’s Frau Franzi, das Staudis und das Kö59. Auch die Lido-Restaurants werden vertreten sein, genauso wie einige kulinarische Vertreter aus Little Tokyo wie etwa Kyo Burger. Aber auch Neuheiten wie das Mama Gyoza gesellen sich zu den Platzhirschen aus der Landeshauptstadt.
Kim Weinlich (links) und Ninja Schwarztrauber von „Mallek’s Gourmetträume“ boten den Besuchern beim Gourmet Festival 2024 süßes Gebäck an. (Archivbild)
© Jasmin Ohneszeit | Jasmin Ohneszeit
Doch natürlich finden sich nicht nur Speisen auf dem Festival. Auch Düsseldorfer Altbier-Brauereien sind vertreten, während nationale und internationale Weingüter und Brennereien eigene Stände haben oder bei den Ständen verschiedener Düsseldorfer (Cocktail-)Bars angeboten werden. Selbstverständlich gibt es auch Tee, Kaffee-Spezialitäten und alkoholfreie Getränke.
Gourmet Festival in Düsseldorf: Wie teuer sind Speisen und Getränke?
Nicht jedem Geldbeutel liegt die noble Küche. Doch bevor man sich lange den Kopf darüber zerbricht, ob der Abstecher ins Nobellokal den auch wirklich Preis wert ist, bietet das Gourmet Festival die Chance, mal rein zu schmecken – und das zu verträglichen Preisen. Zwar sind die Angebote an den Ständen vor dem 22. August erstmal nicht bekannt, doch der NRZ-Test aus dem vergangenen Jahr kann hier eine gute Orientierungshilfe sein.
So ist in diesem Jahr etwa auch wieder der Food Truck Milonga des Argentiniers Emilio Festa vor Ort. Sein „Lomito Steak Sandwich“ kostete im vergangenen Jahr 10 Euro und war laut unserer Testerin groß genug zum Teilen. Teuer war es bei Lido wo Roastbeef (27 Euro), vegetarische Bratwurst mit Brezel-Brioche (13 Euro) oder Riesengarnele à la Plancha (25 Euro) auf der Karte standen. Für klassischere Streetfood-Spezialitäten kann man allerdings mit eher rund 10 Euro pro Portion rechnen.
Den kompletten Test aus dem Jahr 2024 gibt es übrigens hier zu lesen.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Auf der Kö in Düsseldorf: Wie läuft die Anreise zum Gourmet Festival 2025?
Dank der günstigen Lage auf der Kö ist das Festival hervorragend mit dem ÖPNV erreichbar. So fahren etwa die Straßenbahnen 709 und 708 vom Hauptbahnhof zur nahegelegenen Haltestelle Graf-Adolf-Platz. Über die Haltestelle Königsallee/Steinstraße fahren außerdem die U-Bahnen U75, U76, U77, U78 und U79. Durch die zentrale Lage in der Innenstadt stehen Autofahrern außerdem zahlreiche Parkhäuser in direkter Nähe zu Verfügung. Diese können jedoch gerade am Wochenende schnell ausgelastet sein.