Als Meister der Spannung blickt er auf eine beispiellose Karriere zurück: Wir verraten Dir, wie die richtige Reihenfolge von Stephen Kings Bücher aussieht. Außerdem erfährst Du, welche Romane von Stephen King auf keiner Liste fehlen dürfen.
Seit seinem Durchbruch mit dem Debütroman „Carrie” im Jahr 1974 zählt Stephen King zu den meistgelesenen Autor:innen unserer Zeit. Ob Horror, Dark Fantasy, Science-Fiction oder Thriller – mehr als 60 Romane und 100 Kurzgeschichten stammen bislang aus seiner Feder.
Im Juni 2025 erschien mit „Kein Zurück“ der jüngste Roman von Stephen King als deutschsprachige Ausgabe. Einige seiner Werke schrieb er unter dem Pseudonym Richard Bachman. Diese Titel listen wir in einer separaten Übersicht.
Stephen King: Die richtige Reihenfolge seiner Buchreihen
Einige der bekanntesten Romane des King of Horror sind Teil mehrbändiger Reihen mit konsistenter Handlung und wiederkehrenden Charakteren. Hier listen wir Dir die Reihenfolge dieser Bücher von Stephen King auf.
Die Bill-Hodges-Romane
- Mr. Mercedes (2014)
- Finderlohn (2015)
- Mind Control (2016)
Der dunkle Turm
- Schwarz (1982)
- Drei (1987)
- Tot (1991)
- Glas (1997)
- Wolfsmond (2003)
- Susannah (2003)
- Der Turm (2004)
- Wind (2012)
Die Green-Mile-Bücher
- Der Tod der jungen Mädchen (1996)
- Die Maus im Todesblock (1996)
- Coffeys Hände (1996)
- Der qualvolle Tod (1996)
- Reise in die Nacht (1996)
- Coffeys Vermächtnis (1996)
Die Gwendy-Reihe
- Gwendys Wunschkasten (2017)
- Gwendys Zauberfeder (2019)
- Gwendys letzte Aufgabe (2022)
Die Holly-Gibney-Romane
- Der Outsider (2018)
- Kurzroman Blutige Nachrichten (2021)
- Holly (2023)
- Kein Zurück (2025)
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:
Inhalt von „youtube-nocookie.com“ laden!
Jahreszeiten-Bücher
- Frühling und Sommer (1982)
- Herbst und Winter (1982)
Shining
- Shining (1977)
- Doctor Sleep (2013)
Skeleton Crew
- Im Morgengrauen (1985)
- Der Gesang der Toten (1985)
- Der Fornit (1985)
Talisman
- Der Talisman (1984)
- Das Schwarze Haus (2001)
Graphic-Novels The Stand
- Captain Trips (2009)
- Ein amerikanischer Albtraum (2009)
- Überlebende (2010)
- Die Schergen des Bösen (2011)
- Niemandsland (2011)
- Schwarze Nacht (2012)
Stephen King: Weitere Bücher in der Reihenfolge nach Erscheinung
Das Gesamtwerk des Autors wird ergänzt durch eine große Anzahl einzelner Bücher, die nicht zu einer bestimmten Buchreihe gehören, sondern für sich alleinstehen. Hier die Reihenfolge dieser Stephen-King-Romane nach Erscheinungsdatum:
- Carrie (1974)
- Brennen muss Salem (1975)
- The Stand – Das letzte Gefecht (1978)
- Dead Zone (1979)
- Feuerkind (1980)
- Cujo (1981)
- Christine (1983)
- Friedhof der Kuscheltiere (1983)
- Es (1986)
- Die Augen des Drachen (1987)
- Sie (1987)
- Das Monstrum – Tommyknockers (1987)
- Stark – The Dark Half (1989)
- Langoliers (1990)
- Needful Things – In einer kleinen Stadt (1991)
- Das Spiel (1992)
- Dolores (1992)
- Schlaflos (1994)
- Das Bild (1995)
- Desperation (1996)
- Sara (1998)
- Das Mädchen (1999)
- Atlantis (1999)
- Duddits – Dreamcatcher (2001)
- Der Buick (2002)
- Puls (2006)
- Love (2006)
- Wahn (2008)
- Die Arena (2009)
- Der Anschlag (2012)
- Joyland (2013)
- Revival (2014)
- Sleeping Beauties (2017, mit Owen King)
- Erhebung (2018)
- Das Institut (2019)
- Später (2021)
- Billy Summers (2021)
- Fairy Tale (2022)
Veröffentlichungen unter dem Pseudonym Richard Bachman
- Amok (1977)
- Todesmarsch (1979)
- Sprengstoff (1981)
- Menschenjagd (1982)
- Der Fluch (1984)
- Regulator (1996)
- Qual (2007)
Sachbücher von Stephen King
Neben unzähligen fiktiven Werken hat Stephen King auch autobiografische Sachbücher geschrieben:
- Danse Macabre: Die Welt des Horrors (1981)
- Das Leben und das Schreiben (2000)
Das könnte Dich auch interessieren
Liste der Must-reads: Stephen Kings beste Bücher im Überblick
Du möchtest tiefer in Stephen Kings literarisches Schaffen eintauchen und bist Dir unsicher, welche Bücher zu seinen besten Werken zählen? Mit der folgenden Liste legen wir Dir zehn Lieblingsromane ans Herz, die Du unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge lesen kannst.
Falls Du an Stephen Kings erzählerischer Entwicklung über die Jahre interessiert bist, empfehlen wir, Dich diesen Romanen zu widmen:
- Carrie (1974) – Stephen Kings Erstlingswerk handelt von einem jungen Mädchen mit telekinetischen Fähigkeiten.
- Shining (1977) – Ein Schriftsteller, seine Familie und ein abgelegenes Hotel im Tiefschnee: Ein Schauplatz, der ebenso unheimlich wie tödlich ist.
- The Stand (Das letzte Gefecht) (1978) – Eine apokalyptische Geschichte, in der ein Virus die Menschheit dezimiert und eine Handvoll Charaktere um das Überleben kämpft.
- Friedhof der Kuscheltiere (1983) – Ein Friedhof, der die Toten wieder zum Leben erweckt, mit schrecklichen Folgen.
- Es (1986) – Clown Pennywise versteckt sich im Untergrund und macht Jagd auf Kinder.
- Sie (1987) – Ein Schriftsteller wird nach einem Autounfall von seinem größten Fan in einem einsamen Haus gefangen gehalten. Um Paul dazu zu bringen, Geschichten nach ihrer Vorstellung zu schreiben, schreckt Annie auch vor physischer Gewalt nicht zurück.
- Needful Things (In einer kleinen Stadt) (1991) – Ein mysteriöser Ladenbesitzer verspricht seinen Kund:innen, ihre Wünsche zu erfüllen. Dafür müssen sie teuer bezahlen.
- The Green Mile (1996) – Sitzt John Coffey zu Unrecht im Todestrakt? Nicht nur Aufseher Paul Edgecombe zeigt sich von den übernatürlichen Heilkräften des Häftlings beeindruckt.
- Doctor Sleep (2013) – Die lang ersehnte „Shining”-Fortsetzung: Sohn Danny ist längst erwachsen und hat mit dem Erlebten ebenso zu kämpfen wie mit seinen übersinnlichen Fähigkeiten.
- Mercedes (Bill-Hodges-Trilogie Teil 1, 2014) – Ein Serienmörder rast in eine Menschenmenge. Detective Bill Hodges wird herausgefordert und ermittelt im Ruhestand weiter.
Vom Buch zum Blockbuster
Viele von Stephen Kings Werken wurden bereits als Filme und Serien für die große Leinwand sowie den TV-Screen adaptiert. Unter anderem das „Shining“-Sequel „Doctor Sleeps Erwachen“ mit Ewan McGregor in der Hauptrolle und „Es“ mit Bill Skarsgård („Nosferatu“, „The Crow“) als Horror-Clown Pennywise.
Achtung, Horror-Clown: 5 Filme, bei denen Dir das Lachen vergeht
Mit „The Life of Chuck“ feierte jüngst ein weiterer Blockbuster aus der Feder von Stephen King seinen Release. Mit dabei: Tom Hiddleston („Thor“, „The Night Manager”) und Karen Gillan („Doctor Who”, „Guardians of the Galaxy”).
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:
Inhalt von „youtube-nocookie.com“ laden!
Wenn Du Dich für weitere Verfilmungen von Stephen-King-Romanen interessierst, ließ gerne auch folgenden Artikel:
