An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Keine gute Idee? VW hat angekündigt, neue Elektro-Modelle zukünftig nicht mehr nach der ID-Nomenklatura zu benennen.

Unter VW-Vorstand Herbert Diess (2018–22) war für Elektroautos eine eigene Markenfamilie mit dem Kürzel „ID“ als Typenbezeichnung ins Leben gerufen worden. Den Anfang machte der ID.3, das Pendant zum VW Golf mit Verbrennungsmotor.

▶︎ Bei einer Betriebsversammlung im Stammwerk in Wolfsburg hat nun VW-Markenchef Thomas Schäfer angekündigt, dass die Benennung neuer Modelle nach diesem Muster nicht fortgeführt wird. So berichtet die „Wolfsburger Allgemeine“.

Bereits der neue Elektro-Kleinwagen, den Volkswagen Ende 2025 auf den Markt bringen will, soll nicht mehr „ID.2“ heißen. Wie aber dann?

Mehr zum Thema„Ikonische Namen dürfen nicht sterben“

Laut der Lokalzeitung hat Schäfer nicht explizit eine Modellbezeichnung gesagt, aber darauf hingewiesen, dass „ikonische Namen“ nicht sterben dürften.

Das klingt so, dass die etablierten Modellnamen als starke Marken weitergeführt werden sollen. Dann würde der ID.2 als Polo oder E-Polo auf den Markt kommen.

Der elektrische Kleinwagen VW ID.2 (hier eine Studie) könnte bei seiner Markteinführung „E-Polo“ heißen

Der elektrische Kleinwagen VW ID.2 (hier eine Studie) könnte zur Markteinführung „E-Polo“ genannt werden

Foto: Volkswagen AG

Werden auch die alten Modelle umbenannt? Heißt also der ID.3 in Kürze E-Golf, wird der ID.Buzz demnächst E-Transporter oder E-Bulli heißen, und kommt das elektrische Kompakt-SUV ID.4 als E-Tiguan zu neuen Ehren?

▶︎ Dazu hat sich Volkswagen bisher nicht geäußert.

Starker Applaus aus der VW-Belegschaft

Wie kam es zu der Namensgebung? Die ID-Familie sollte eine Abgrenzung zum Verbrenner-Programm der Wolfsburger darstellen. Dabei war „ID“ als Abkürzung für „intelligentes Design“ und „Identität“ gemeint.

Die Buchstaben-Kombi „ID“ steht laut VW für intelligentes Design und Identität

Die Buchstaben-Kombi „ID“ steht laut VW für intelligentes Design und Identität

Foto: Thomas Starck

Denkbar wäre auch ein sogenanntes „Apronym“: Das ist eine Buchstabenkombination, die – laut ausgesprochen – ein eigenes Wort ergibt. Bei ID wäre es das Wort „Idee“ und würde eine neue Idee der Mobilität symbolisieren. Diese Idee wird nun begraben.

Für die Ankündigung soll der VW-Vorstand aus der Belegschaft starken Applaus erhalten haben.