Das Getreide ist reif, kann aber aufgrund des Regens nicht geerntet werden. Die Wintergerste dürften die meisten in der letzten Trockenphase geerntet bekommen haben. Zu rechnen ist damit, dass das Getreide in der nächsten Trockenphase quasi rund um die Uhr geerntet werden wird und die Landwirte gewissermaßen versuchen, die Getreideernte irgendwie in Sicherheit zu bekommen. Die Polizei mahnt Verkehrsteilnehmer im ländlichen Raum zu erhöhter Achtsamkeit.

Indes die Menschen in zahlreichen südlichen Ländern mit extremer Hitze ächzen und beispielsweise in Südfrankreich, Spanien oder der Türkei mit dramatischen Waldbränden kämpfen, waren die Feuerwehr und etliche weitere Rettungskräfte hierzulande etwa in Sachsen und Thüringen mit der Bekämpfung von großflächigen Bränden beschäftigt. Insgesamt aber war Deutschland in der sogenannten Omega-Wetterlage eingeklemmt und erlebte einen Sommer, der aufgrund der Regenfälle seinen Namen nicht verdient.

Obschon die vergangenen Monate wie der Juni dennoch hierzulande deutlich zu warm waren, hatte und hat das in anderen Ländern ganz andere Dimensionen. So hatte die Türkei sogar einen neuen Hitzerekord gemelte. In Silopi kletterte das Thermometer bis auf 50,5 Grad Celsius. Demgegenüber gab es in Deutschland allenfalls kurze Trockenperioden, was insbesondere die Landwirte bei der Getreideernte 2025 nun vor spezielle Herausforderungen stellt.

Das Getreide ist reif und muss jetzt eigentlich geerntet werden, zumal es sonst – vereinfacht ausgedrückt – schlecht wird. Doch der Regen verhindert, dass es soweit trocknet, dass es geerntet und vor allem gelagert werden kann. Somit ist damit zu rechnen, dass die Maschinen wie Mähdrescher und Abfuhrgespanne von vormittags bis in die Nachtstunden arbeiten müssen, was so vom Gesetzgeber auch erlaubt ist, da in der aktuellen Situation bereits von einer wetterbedingten Ausnahmelage ausgegangen werden kann.

Erschwerend kommt hinzu, dass in diesem wetterbedingt engen Zeitfenster wahrscheinlich auch die nächste Gras-Silage und Heuernte anstehen wird. Üblicherweise laufen diese Ernten eher nacheinander ab, doch das diesjährige Wetter dürfte zu einer Konzentration dieser Ernten auf einen deutlich kürzeren Zeitraum führen. Die Landwirte und Lohnunternehmen haben gar keine andere Wahl, als die kurze zur Verfügung stehende Zeit äußerst komprimiert zu nutzen.

Nur folgerichtig müssen sich Verkehrsteilnehmer auf viele sehr langsam fahrende und teilweise sehr breite landwirtschaftliche Fahrzeuge einstellen. Die werden auch außerorts in kleine Feldwege und auf Felder abbiegen. Umso wichtiger sei es laut Polizei, beim Überholen extrem vorsichtig zu sein. Keinesfalls solle „wild“ überholt werden; gegenseitige Rücksichtnahme sei wichtig. Gleichwohl wird betont: „Bei solchen Situationen bringen dann auch Anrufe bei der Polizei wegen Ruhestörung nichts.“ Da müssen alle gemeinsam irgendwie durch.