Der Architekt Hinrich Baller ist tot. Er starb am 23. Juli 2025, wie erst jetzt bekannt wurde. Dem Tagesspiegel wurde der Tod aus dem Umfeld Ballers bestätigt.

Ballers architektonische Handschrift tragen in Berlin etwa 200 Gebäude, darunter das Philosophische Institut der Freien Universität (FU), zahlreiche Wohnhäuser, zwei Kitas und zwei Sporthallen. Bekannt sind zum Beispiel ein Haus an der Lietzenburger Straße und eine „Brandwandbebauung am Fraenkelufer“, die für die Internationale Bauausstellung 1984/87 entstanden.

22

Wohnanlagen haben die Ballers entworfen, fast alle in West-Berlin

Turnhalle, Hort und Zaun der Spreewaldgrundschule an der Pallasstraße wurden von Architekt Hinrich Baller entworfen.

© IMAGO/Schoening

Im Jahr 2023 hatten Hinrich Baller und seine Ex-Frau Inken den Großen BDA-Preis bekommen. Das ist die bedeutendste personenbezogene Ehrung des Bundes deutscher Architektinnen und Architekten.

Wohnhäuser am Fraenkelufer vom Architekten-Paar Inken und Hinrich Baller

© Tagesspiegel/Lydia Hesse

Hinrich Baller, geboren 1936 in Stargard, gehört zu den markantesten Architekturschaffenden Berlins der Nachkriegszeit. Nach einem Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin gründete er 1966 zusammen mit seiner Frau Inken Baller ein gemeinsames Architekturbüro. Sie arbeiteten bis 1989 als Duo und prägten die Stadt vor allem im Kontext des sozialen Wohnungsbaus. Ihre Bauten heben sich durch eine besondere Formensprache ab.

Geschwungen und verspielt: das Wohnhaus in der Lietzenburger Straße, entworfen von Hinrich Baller

© imago/Lem

Ballers Stil orientierte an Vorbildern wie Hundertwasser, aber auch an deutschen Architekten wie Bruno Taut und Hans Scharoun. Auffällig sind die organischen, gekrümmten Linien seiner Fassaden, filigrane Ornamente, schiefe Winkel und tief durchgrünte Fenster.

Geschwungene Linien kann man dieser Sporthalle an der Gleditschstraße unbesehen attestieren.

© imago/Lem

Mehr über Hinrich und Inken Baller Architektin Inken Baller im Interview „Tiny Houses sind ein Problem, keine Lösung“ Sie bauen für die Menschen Der Große BDA-Preis 2023 geht an Inken und Hinrich Baller aus Berlin  Architektur in Berlin Verdichter der Großstadt

Auch ein Wohnhaus in der Dessauer Straße in Kreuzberg fällt mit verwunschenen Erkerfenstern, filigranen Balkonen und die Durchmischung von Funktionalität und Ästhetik auf.