Die Lange Straße wird zur Fahrradstraße Kreuzungsbereiche wie hier am Postplatz werden in den Nachtstunden neu markiert. © Johannes Wenzel
2 Min Lesezeit
Mobilitätswende bedeutet auch mehr Fahrradstraßen. In Castrop-Rauxel wird jetzt die Lange Straße zur Fahrradstraße. Vorher gibt es Einschränkungen für Autofahrer und für nächtliche Busfahrgäste.
Am Montag, 11. August, beginnen die Markierungsarbeiten zur Einrichtung der Fahrradstraße, die auf dem rund 800 Meter langen Teilstück zwischen der Römerstraße und der B235 entsteht. Die Arbeiten sollen – abhängig von der Witterung – bis zum Donnerstag, 21. August, abgeschlossen sein.
Die Lange Straße führt mittig durch dieses Luftbild.© Jörg Gutzeit
Während der Markierungsarbeiten wird die Lange Straße teilweise gesperrt, der Verkehr kann jedoch in beide Richtungen weitergeführt werden, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Besondere Arbeiten finden in den Kreuzungsbereichen zur Georgstraße, Hugostraße, Kampstraße, Nordstraße sowie am Postplatz statt. Diese werden abwechselnd in den Nachtstunden zwischen 0 und 5 Uhr neu markiert. Die Nachtexpresslinie NE11 wird deshalb umgeleitet.
Neue Vorfahrtsregel
Die Haltestellen „Hugostraße“ und „Habinghorst Post“ in Fahrtrichtung Ickern entfallen, so DSW21 in einer Pressemitteilung. Die nächsten Haltestellen sind „Zeche Victor III/IV“ und „Habinghorster Straße“ (auf der Henrichenburger Straße).
Eine wichtige Änderung: Die bisherigen Rechts-vor-links-Regelungen entfallen – künftig ist die Fahrradstraße die durchgehende Vorfahrtsstraße.
Auf dem Weg zur Mobilitätswende
„Die Errichtung einer Fahrradstraße auf diesem Teilstück der Lange Straße bedeutet einen nächsten wichtigen Baustein auf unserem Weg zur Mobilitätswende“, sagt Bürgermeister Rajko Kravanja: „Ich freue mich sehr, dass wir für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer eine neue Möglichkeit geschaffen haben, sich klimafreundlich durch Castrop-Rauxel zu bewegen.“
Die Grundlage für diese Maßnahme wurde bereits im Dezember 2023 durch einen Ratsbeschluss gelegt. Schon im Sommer 2021 wurde ein Nahmobilitätskonzept beschlossen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der Nahmobilität – insbesondere des Alltagsradverkehrs.
Die Lange Straße spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle: Sie stellt einen wichtigen Abschnitt in der Ost-West-Verbindung von Ickern über Habinghorst bis nach Herne dar. Das Nahmobilitätskonzept sieht explizit vor, diese Verbindung durch die Ausweisung als Fahrradstraße zu stärken.
Was bedeutet Fahrradstraße konkret? Radfahrende haben Vorrang. Sie dürfen nebeneinander fahren, da die gesamte Straße als Radweg gilt – dennoch gilt das Rechtsfahrgebot. Pkw, Krafträder und Busse dürfen die Straße weiterhin benutzen, müssen beim Überholen jedoch einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten.