Lord Of The Lost auf der Bühne beim M'era Luna 2024

Stand: 08.08.2025 18:46 Uhr

Das M’era Luna Festival in Hildesheim feiert sein 25-jähriges Bestehen – und das in diesem Jahr sogar an drei Tagen. Bereits am Freitagabend treten Lord of the Lost und Stimmgewalt auf. NDR.de streamt ab Samstagnachmittag vom Festival.

von Jacqueline Moschkau

Das gab es noch nie: Der Festival-Freitag ist beim M’era Luna üblicherweise fürs Anreisen und Einstimmen gedacht. Fans aus ganz Europa kommen nach Hildesheim, bauen auf dem Flugplatz entlang der Landebahn ihre Zelte auf und stimmen sich beim Tanz auf dem Markt oder in Kreativworkshops schon mal auf die kommenden zwei Tage ein. Am Abend strömen viele Gäste in den Hangar, um Gesprächen und Lesungen zu lauschen. Das wird auch dieses Jahr so sein – auf dem Zeitplan stehen Lesungen mit Spiegel-Bestsellerautor Markus Heitz, Schriftsteller und Künstler Dirk Bernemann sowie Festivalurgestein und Publikumsliebling Christian von Aster. Doch dann wird es laut.

Subway To Sally auf dem M'era Luna Festival in Hildesheim 2019.

Heute und morgen trifft sich die Schwarze Szene wieder beim M’era Luna Festival in Hildesheim – unter anderem mit Subway to Sally, Eisbrecher und And One.

Der Berliner A-cappella-Chor Stimmgewalt

Mit zerbrechlichem Klang oder purer Energie interpretieren Stimmgewalt mehrstimmig epische Eigenkompositionen und bekannte Songs aus der schwarzbunten Szene neu: düster und faszinierend.

Das M’era Luna feiert seinen 25. Geburtstag und kurz bevor die Party steigt, haben die Veranstaltenden bekannt gegeben, dass es natürlich auch einen Überraschungsgast geben wird – und das sind genau genommen zwei: Schon am Freitagabend tritt die A-cappella-Band Stimmgewalt auf. Zwölf Sängerinnen und Sänger interpretieren Klassiker der schwarzen Rockmusik nur mit der Kraft der Stimme.

Für 21.15 Uhr am Jubiläums-Freitag sind Lord of the Lost angekündigt. Die Band, die im vergangenen Jahr am Sonnabend die Main Stage mit Glam Rock, Konfetti und Funkenregen veredelt hat, wird dieses Jahr ihr neustes Album präsentieren und dem Festival wie auch den Gästen damit ein besonderes Geschenk machen: Es ist die erste Platte ihrer kommenden Album-Trilogie „OPVS NOIR“. Sie erscheint am 8. August 2025 bei Napalm Records.

Das erwartet die Fans beim M’era Luna 2025

Am Freitag, Sonnabend und Sonntag spielen auf der Main Stage und auf der Club Stage insgesamt 40 Bands. Schwarz hat viele Facetten, Melancholie muss nichts Negatives sein und einen Geburtstag feiert man am besten mit alten Bekannten und neuen Freund*innen gleichermaßen. Das wird das kommende Wochenende in aller musikalischer Mannigfaltigkeit erlebbar machen – denn das Publikum darf sich auf folgende Bands freuen:

Am Sonnabend Nordic-Ritual-Folk und Neue Deutsche Härte, am Sonntag Mittelalter-Metal und Dark Electronica mit EBM-Einschlägen: die Headliner Heilung und Eisbrecher, sowie Subway to Sally und And One spannen das Genre-Netz des diesjährigen Festivals auf. In diesem Spektrum der Klangkunst – mit viel elektronischen und harten Sounds, mit mehr Mittelalter und Folk als letztes Jahr sowie einem sehr verschiedenartigen Konglomerat aus lyrischem, epischem, Klassik-angehauchtem Black Metal – werden sich die Konzerte beim M’era Luna 2025 bewegen.

Für alle, die es härter mögen

Die Band Ost+Front

Brachialer Musikstil und eine spektakuläre Bühnenshow ist bei Ost + Front zu erwarten.

Brachiale Gitarrenriffs, hämmernde Bässe und vor allem harte, aber ehrliche Texte gibt’s bei: Null Positiv mit deutschem Nu Metal, den Neue-Deutsche-Härte-Helden Ost+Front (bei deren Bühnenperformance und Kostümbild schon öfter nach einer Triggerwarnung verlangt wurde), Joachim Witt, der eine Entwicklung von der Neuen Deutschen Welle zur Neuen Deutschen Härte hingelegt hat, und Schattenmann. Bei Ambassador21 sollte man sich auf aggressiven Extreme Metal mit Wurzeln in Hardcore und Noise einstellen – auch wenn sie wie der Wolf im Schafspelz verführerisch in der Mittagssonne auf der kleinen Club Stage spielen, obwohl sie in einen freundlichen Folterkeller oder zumindest in den M’era Luna Disco-Hangar gehören.

Ähnlich brutal: Aggrotech von Noisuf-X. Funker Vogt werden mit ihren EBM-Sounds den Auftritt aus 2024 nachholen, der aufgrund technischer Probleme ausgefallen war. Mit Universum 25 wird es dann noch mal schräg, denn diese Band besteht aus Highsociety-Vertretern der Rock-, Metal- und Punk-Szene, nämlich aus Mitgliedern von In Extremo, Eisbrecher, Fiddler’s Green, Dritte Wahl und Slime – und klingt nach eben dieser musikalischen Mischung. Rotersand präsentieren teils düster-harten, teils melodisch-melancholischen EBM und leiten damit auch schon über zum nächsten Wagen im Genrekarussell.

Elektronisch-melodisch und tanzbar wie zu besten Zeiten der Großraumdisco

Die Schwarze Musikszene hat ihre Wurzeln unter anderem in den Anfängen der elektronischen Musik in den 1980er-Jahren. Hier und da hört man das noch, zugleich ist die Kreativität aber auch nicht in der Vergangenheit stehen geblieben. Zum Synthie- und Elektro-Line-up gehören: Chris Harms, der Frontmann von Lord of the Lost tritt solo auf und hat sein vielsagendes, im Februar erschienenes Album „1980“ im Gepäck. Auf die Reise in die 80er begleiten ihn: Chrom mit tanzbarem Synthpop und Corlyx mit 80er-Jahre inspiriertem Goth-Pop. Synthpop, Synthpop und noch mehr Synthpop, Dark Wave und Future Pop gibt’s von: Solar Fake, Covenant, Torul und De/vision, Massive Ego, Blutengel und Sierra Veins sowie In Strict Confidence. Vanguard aus Schweden steuern kuscheligen Electropop bei und Leæther Strip liefern mit Electro-Industrial den Kontrapunkt.

Zu den norddeutschen Lokalhelden gehört dieses Jahr die Dark-Electro-Band Faderhead aus Hamburg. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf Beyond Border, denn sie sind nicht nur dunkel, elektronisch und tanzbar, sondern auch die M’era Luna Newcomer Wettbebwerbs-Gewinner 2025. Und dann bereitet Heimataerde mit ihrem Medieval-Electro und ein paar Industrial-Einschlägen auch schon den Übergang zum nächsten musikalischen Schwerpunkt.

Eindrücke vom Gothic-Musikfestival M'era Luna 2023

Festivalbesucherinnen und -besucher dürfen sich auf viel Sonnenschein und angenehme Temperaturen freuen.

Minnesänger und Dudelsackspieler

Mittelalter- und Folk-Rock-Fans kommen dieses Jahr voll auf ihre Kosten. Das mittelalterliche Dorf mit speziellen Speisen und Honigwein, Tanz- und Flechtkursen, orientalischen Händlern und mehr bildet einen extremen Gegenpol zu all den neonbunten Cyper Punks, die das Festivalgelände zuweilen bevölkern. Doch dieses Jahr bekommt die mittelalterlich und folkloristisch inspirierte Musik auch mal wieder richtig viel Bühne. Es spielen Tanzwut (klassischer Mittelalter-Rock), Faun (lieblicher, deutschsprachiger Mittelalter-Rock), Manntra (Folk Metal aus Kroatien), Corvus Corax (Mittelalter-Folkrock) und die zweiten norddeutschen Lokalhelden Versengold (lyrischer Folk-Rock aus Osterholz-Scharmbeck bei Bremen).

Hell Boulevard auf dem M'era Luna 2024

Tickets, Camping, Sicherheit: Alles rund um die 25. Ausgabe des M’era Luna Festivals am 9. und 10. August in Hildesheim.

Geschichtenerzähler und die dunkle Seite der Klassik

Und dann sind da noch jene, die sich – zumindest was ihre Instrumente anbelangt – an der klassischen Musik orientieren: die finnischen Cello-Rocker Apocalyptica und Coppelius mit Kammercore aus Klarinetten, Celli, Kontrabässen, Schlagwerk und Steampunk-inspirierten Kostümen und Texten. Und nicht zu vergessen: Alexander Kaschte mit seiner literarisch-erzählerischen Black-Metal-Operette namens Samsas Traum. Als einzige Gothic Metal Band, klassisch mit Gitarren, Bass, Gesang und Schlagzeug, werden Lacuna Coil aus Mailand auftreten. Damit wird auch die Besonderheit des M’era Luna Festivals klar: Es ist kein Gothic Festival wie vielleicht das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig. Es ist kein Mittelalterfest wie das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum. Es ist das Festival, das jedes Jahr wieder eine andere Spielart des Black Metal und all seinen anverwandten Genres und Kulturen ins Rampenlicht rückt. Es ist das große Familientreffen der Schwarzen Szene und die feiert in diesem Jahr Geburtstag – vom 8. bis 10. August in Hildesheim.

Im Festival-Blog berichtet Festival-Reporterin Jacqueline Moschkau täglich live. Außerdem wird NDR.de zusammen mit arte Concert wieder zahlreiche Acts von der Hauptbühne im Videostream streamen.

Lacrimas Profundere auf der Bühne beim M'era Luna 2024

Musikalisch war das Festival ein Mosaik, das sich am zweiten Tag zusammengesetzt und Assoziationen zur Klassik hervorgerufen hat.

Kostümierter Fan auf dem M'era Luna 2024

Immer am zweiten August-Wochenende trifft sich in Hildesheim die Schwarze Szene – dieses Jahr zum 25-jährigen Jubiläum!