In Halle (Saale) beeinflusst das Wetter am Samstag, den 09.08.2025 Gesundheit und Wohlbefinden in unterschiedlichem Maß. Geringe Belastungen betreffen den Wettereinfluss auf Asthma. Eine starke gesundheitliche Gefährdung ergibt sich durch den Wettereinfluss auf das allgemeine Befinden, auf Herz- und Kreislaufgeschehen (hypotone Form), auf Herz- und Kreislaufgeschehen (hypertone Form) und auf entzündliche rheumatische Beschwerden, hier ist besondere Vorsicht geboten.
Legende: 🔵 = kein Einfluss 🟢 = positiver Einfluss 🟡 = geringe Gefährdung 🔴 = hohe Gefährdung
In Halle (Saale) herrscht heute mit 27 °C Lufttemperatur (min. 16 °C bis max. 29 °C) und einer gefühlten Temperatur von 27 °C eine starke Wärmebelastung. Das Klima-Michel-Modell des DWD berücksichtigt dabei zusätzlich eine relative Luftfeuchtigkeit von 49 %, 6 km/h Windgeschwindigkeit sowie einen UV-Index von 5,44, die das subjektive Empfinden verstärken.
Wetterfühligkeit in Halle (Saale): Wie wirkt sich das Biowetter am Samstag auf den Körper aus?
Das psychisch-geistige Befinden kann empfindlich auf bestimmte Witterungsfaktoren reagieren – insbesondere auf Lichtverhältnisse, Luftdruckveränderungen sowie rasche Temperaturumschwünge. Auch Wetterlagen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder anhaltender Bewölkung gelten als mögliche Auslöser für Müdigkeit, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen. Die aktuelle Wetterlage in Halle (Saale) kann bei wetterfühligen Menschen deutlich auf Stimmung, Antrieb und Konzentration schlagen – bis hin zu Gereiztheit oder Erschöpfung. Für wetterfühlige Personen lohnt am Samstag ein genauerer Blick auf die folgenden Aspekte:
🔴 psychisch-geistige Leistungsfähigkeit – hohe Gefährdung: Bei empfindlichen Personen kann das Wetter am 09.08.2025 zu mentaler Ermüdung, Denkverlangsamung oder Antriebsminderung beitragen.
🔵 Bereitschaft zu Depressionen – kein Einfluss: Wetterbedingte Stimmungsschwankungen sind derzeit nicht zu erwarten.
🔴 Konzentrations- und Leistungsfähigkeit – hohe Gefährdung: Es besteht ein erhöhtes Risiko für Konzentrationsmangel und geistige Erschöpfung – vor allem bei sensiblen oder belasteten Personen.
🔴 Reizbarkeit und motorische Unruhe – hohe Gefährdung: Die Bedingungen begünstigen eine erhöhte Reizbarkeit und Unruhe – besonders bei wetterfühligen Menschen oder Personen mit hoher Stressanfälligkeit.
⭐TIPP: Im Tagesverlauf gibt es in Bezug auf das allgemeine Befinden heute folgende Empfehlung: Aufenthalt im Freien mittags und nachmittags vermeiden, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, leichte Kost – erhöhte Fürsorge für ältere Menschen und Kinder, erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr.
Redaktionelle Empfehlungen rund ums Thema Gesundheit:
Herz-Kreislauf-Wetter heute in Halle (Saale)
Bei den aktuell in Halle (Saale) vorherrschenden Bedingungen – Wärme, mäßige Luftfeuchtigkeit und mäßiger Wind – können wetterbedingte Einflüsse auf das Herz-Kreislauf-System auftreten. Ob und in welchem Ausmaß eine Wirkung eintritt, hängt dabei von der individuellen Empfindlichkeit und dem Gesundheitszustand der jeweiligen Person ab. Während wärmere Temperaturen und geringe Luftbewegung bei Personen mit niedrigem Blutdruck zu Schwindel oder Mattigkeit führen können, besteht bei kälteren Luftströmungen oder plötzlicher Windzunahme für Bluthochdruckpatienten ein erhöhtes Risiko für Blutdruckanstieg. Auch bei erhöhter Luftfeuchte kann die Regulation der Körpertemperatur erschwert sein, was den Kreislauf zusätzlich belasten kann – vor allem bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
🔴 Niedriger Blutdruck – hohe Gefährdung: Für Menschen mit niedrigem Blutdruck besteht am 09.08.2025 ein hohes Risiko für Kreislaufbeschwerden, etwa Schwindel, Schwäche oder Kreislaufkollaps.
🔴 Bluthochdruck – hohe Gefährdung: Menschen mit Hypertonie sollten sich heute besonders schonen, da das Wetter zu deutlich erhöhtem Blutdruck und Kreislaufbelastung führen kann.
🔵 Angina-pectoris-Anfälligkeit – kein Einfluss: Für Personen mit Angina pectoris sind derzeit keine wetterbedingten Beschwerden zu erwarten.
⭐TIPP: Der Deutsche Wetterdienst empfiehlt beim Problemen mit Herz und Kreislauf für heute: Aufenthalt im Freien mittags und nachmittags vermeiden, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, leichte Kost – erhöhte Fürsorge für ältere Menschen und Kinder, erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr.
Wetterbedingte Kopfschmerzen und Migräne
Auch das Schmerzempfinden steht in Wechselwirkung mit bestimmten Wetterfaktoren – insbesondere mit Luftdruckschwankungen, hoher oder stark variierender Luftfeuchtigkeit, Temperaturwechseln sowie Föhn- oder Gewitterlagen. Solche Wetterlagen können bei sensiblen Personen die Schmerzempfindlichkeit, Migräneanfälligkeit oder durchblutungsbedingte Kopfschmerzen beeinflussen.
🔵 Schmerzempfindlichkeit – kein Einfluss: Das Wetter am 09.08.2025 in der Region Halle (Saale) hat voraussichtlich keinen Einfluss auf die allgemeine Schmerzempfindlichkeit.
🔴 Migräne- und Kopfschmerzanfälligkeit – hohe Gefährdung: Die derzeitige Wetterlage begünstigt das Auftreten von Kopfschmerzen oder Migräneattacken – besonders bei Betroffenen mit bekannter Wetterfühligkeit.
🔴 Kopfschmerzen bei Hypotonie – hohe Gefährdung: Die momentane Wetterlage kann zu deutlich verstärkten Kopfschmerzen bei Hypotonikern führen – insbesondere bei gleichzeitigem Temperaturanstieg und hoher Luftfeuchtigkeit.
Auswirkungen des Wetters am 09.08.2025 auf rheumatische Beschwerden
Wetterveränderungen gelten bei vielen Menschen mit rheumatischen Erkrankungen als möglicher Einflussfaktor auf Schmerz und Beweglichkeit. Besonders Kälte, hohe Luftfeuchtigkeit, Luftdruckschwankungen, niedriger Luftdruck, feuchtwindige Wetterlagen oder rasche Temperaturwechsel können als belastend empfunden werden – sowohl bei degenerativen als auch bei entzündlichen Beschwerden.
🔵 Rheuma degenerativ – kein Einfluss: Bei der aktuellen Wetterlage sind keine spürbaren Auswirkungen auf degenerative Gelenkbeschwerden zu erwarten.
🔴 Rheuma entzündlich – hohe Gefährdung: Die aktuelle Witterung kann entzündlich-rheumatische Beschwerden deutlich verstärken – etwa durch feucht-kaltes Klima oder schwankenden Luftdruck.
⭐TIPP: Menschen mit Rheuma sollten heute folgende Handlungsempfehlungen berücksichtigen: Aufenthalt im Freien mittags und nachmittags vermeiden, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, leichte Kost – erhöhte Fürsorge für ältere Menschen und Kinder, erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr.
Heute geringe Gefährdung für Asthmatiker in Halle (Saale)
Menschen mit Asthma oder chronischen Atemwegserkrankungen können auf bestimmte Witterungsbedingungen sensibel reagieren. Besonders kalte Luft, hohe Luftfeuchte, starker Wind oder Schadstoffbelastung gelten als mögliche Auslöser für Atembeschwerden.
🟡 Asthma – geringe Gefährdung: Bei empfindlichen Personen kann es zu einer leichten Reizung der Atemwege kommen, etwa durch erhöhte Luftfeuchte oder Wind.
⭐TIPP: Die DWD-Empfehlung für Asthmatikerinnen und Asthmatiker im Raum Halle (Saale): Aufenthalt im Freien mittags und nachmittags vermeiden, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, leichte Kost – erhöhte Fürsorge für ältere Menschen und Kinder, erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr.
Pollenflug aktuell in Halle (Saale): Beifuß und Gräser
Am 09.08.2025 sind in der Region Tiefland Sachsen-Anhalt Pollen von Beifuß und Gräsern in der Luft. Besonders betroffen sind Allergiker, da die feinen Pollen bei empfindlichen Personen typische Symptome wie Niesen, tränende Augen oder Atembeschwerden auslösen können.
Legende:
🟩🟩 = keine Belastung
🟩🟨 = keine bis geringe Belastung 🟨🟨 = geringe Belastung
🟨🟧 = geringe bis mittlere Belastung 🟧🟧 = mittlere Belastung
🟧🟥 = mittlere bis hohe Belastung 🟥🟥 = hohe Belastung
Begünstigt wird der Pollenflug vor allem durch trockenes, warmes und windiges Wetter. An solchen Tagen werden die Pollen leichter in der Luft verteilt und bleiben länger darin aktiv. Die regionale Vegetation beeinflusst zusätzlich, welche Pollenarten gerade verstärkt auftreten – das variiert je nach Jahreszeit und Standort.
Ein Regenfall kann kurzfristig für Erleichterung sorgen, da er die Pollen aus der Luft wäscht. Doch bei anschließender Wärme steigt die Belastung oft schnell wieder an. Besonders am Vormittag und in den frühen Abendstunden ist die Pollenbelastung meist am höchsten.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis von aktuellen Daten von OpenWeather (TM) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
kns/roj/news.de