Nach dem letztjährigen Erfolg laden auch dieses Jahr rund 50 Institutionen zum zweiten Swissphotomonth ein. In Museen, Galerien, Archiven, Sammlungen und Künstlerateliers ist ein reichhaltiges Fotokulturangebot an Ausstellungen, Vorträgen, Führungen sowie Besichtigungen zu erleben.
Bereits zum zweiten Mal findet der Swiss Photomonth 2025 vom 29. August bis 5. Oktober 2025 statt. Dieser dient als Katalysator für das reichhaltige Kulturangebot des Landes und bietet dem Publikum die Möglichkeit, fast sechzig fotografiebezogene Kunsträume zu erkunden, von aufstrebenden Veranstaltungsorten, bis hin zu international bekannten Institutionen. Es ist die ultimative Gelegenheit, die führenden Persönlichkeiten der Fotografie sowie die Schweizer und internationalen Talente von morgen im ganzen Land (wieder) zu entdecken.
Die Schweiz verfügt über eine reichhaltige und dynamischste Fotografie-Szene, mit einem dichten Netz von Festivals, Museen, Galerien, Kunst- und Fotografieschulen, Bibliotheken, Archiven, öffentlichen wie privaten Sammlungen und Künstlerateliers. Der Schweizer Monat der Fotografie zeigt eine Kartografie dieser Orte auf und bietet während mehr als fünf Wochen die Möglichkeit, verschiedene künstlerische Räume zu entdecken, von denen einige normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Diese Räume können – oft kostenlos – durch eine Reihe von Aktivitäten erkundet werden: Ausstellungen in Museen, Galerien und Festivals, Besuche und Gespräche in Künstlerateliers, Workshops, Performances und Führungen hinter die Kulissen, um nur einige zu nennen.
Im September finden in der Schweiz zahlreiche bedeutende Fotoveranstaltungen statt, darunter das Festival Alt+1000 in den Neuenburger Bergen, Plat(t)form im Fotomuseum Winterthur oder das Verzasca Foto Festival im Tessin. Der Frühherbst ist auch gleichbedeutend mit der Eröffnung grosser Ausstellungen in führenden Kunstinstitutionen wie dem Photo Elysée in Lausanne oder der Fotostiftung Schweiz in Winterthur sowie mit den dynamischen Programmen von Fotozentren wie Artphilein in Paradiso, Photoforum Pasquart in Biel, BelleVue in Basel oder Centre de la photographie Genève.
Der Schweizer Monat der Fotografie nutzt die Gelegenheit dieser beeindruckenden Konvergenz von Ereignissen, ihrer Vielfalt und ihres Reichtums und ist das Ergebnis gezielter Massnahmen, die darauf abzielen, den Bekanntheitsgrad und die Zahl der Besuchenden von fotografiebezogenen Orte und Veranstaltungen zu erhöhen. Ziel ist es auch, die Schweizer Fotografie-Szene im Ausland bekannter zu machen und mehr Fachleute und Liebhaber/innen dieser wichtigen visuellen Kunst zu ermutigen, für dieses wichtige Ereignis in die Schweiz zu reisen.
Die Highlights des Programms
Unter den vielen Highlights des Programms, von denen einige schon vor dem offiziellen Beginn geöffnet sind, lädt der Schweizer Fotomonat seine Besucherinnen und Besucherunter anderem dazu ein:
• die Arbeit des Schweizer Fotografien Roger Humbert in der Fotostiftung Schweiz zu entdecken
• einen Blick hinter die Kulissen der erstaunlichen Sammlung der ETH-Bibliothek zu werfen
• durch die spektakulären Open-Air-Installationen des Festival Alt+1000 zu spazieren
• bei Keystone in Zürich an einer exklusiven Führung durch das Archiv einer der grössten Schweizer Bildagenturen teilzunehmen
• die Schweizer und internationale Talente von morgen im Fotomuseum Winterthur kennenzulernen
• Zehn Jahre Fotografie-Ausstellungen im Casa Pessina in Mendrisio zu feiern
• dem Fotografien Ingar Krauss in der Galerie & Edition Stephan Witschi zu begegnen
• gemeinsam mit dem Centre de la photographie Genève die vielfältigen Bedeutungen der Pflanzenwelt zu erforschen
• das wunderschöne Verzasca-Tal zu entdecken, das durch die Open-Air-Fotoinstallationen des Verzasca Foto Festivals zum Leben erweckt wird
• an exklusiven Besuchen in zwei Privatsammlungen teilzunehmen: Art Vontobel und Nicola Erni Collection
• einem Vortrag von Gregory Halpern zu lauschen, veranstaltet von Camera Arts in Luzern
• die «lebenden Wände» von Pino Musi in der Fondazione Rolla in Bruzella zu bewundern
• sich mit der Perspektive von Fotograf:innen der Gen Z aus der ganzen Welt im Photo Elysée in Lausanne auseinanderzusetzen
• durch die Freiluftausstellung «Format» im Berner Jura zu spazieren, organisiert von der Association Impulsion
Alle weiteren Informationen zum Schweizerischen Fotomonat 2025 finden Sie unter www.swissphotomonth.ch
Die Organisation
Der Schweizer Fotomonat ist eine Initiative des Vereins «Spectrum – Photography in Switzerland», der 1996 als ASIP (Association Suisse des Institutions pour la Photographie) gegründet und 2017 umbenannt. Seine institutionellen Mitglieder sind unter anderem Museen und Kunstzentren, Galerien, Festivals, private und öffentliche Sammlungen, Archive und Bibliotheken, Kunstschulen und Universitätsfakultäten, Druck- und Restaurierungswerkstätten. Die Einzelmitglieder sind in den Bereichen Konservierung und Restaurierung, Bildung und Forschung, Kuratieren, Schreiben und Kritik tätig, um nur einige zu nennen. Der Verein umfasst derzeit über 140 Mitglieder, und fördert den Austausch, die Vernetzung und die Synergien zwischen den verschiedenen Akteur/innen der Fotografie in der Schweiz.