Nachhaltige Sommer-Oase: Mit zwei großen Terrassen sind diese Kork-Häuser an der Küste Kataloniens der ideale Ort für eine Auszeit mit der Familie.

Eingebettet in einem grünen Wald, nur einen Katzensprung vom Meer entfernt – das ist die traumhafte Lage dieser beiden Kork-Häuser, die zusammen einen harmonischen Komplex bilden. Entworfen wurden die nachhaltigen Gebäude in Katalonien von dem in Barcelona ansässigen Büro López Rivera Arquitectes, das von den Architekt:innen Emiliano López und Mónica Rivera gegründet wurde. „Sie stehen auf einem Grundstück, das dicht mit hohen, schmalen Kiefern, jungen Korkeichen und Steineichen bewachsen ist, in einer Gegend an der Costa Brava, wo einst Korkfarmen betrieben wurden“, erklärt das Studio. Daher stammte auch die Idee, die Häuser – die als Wochenend- und Sommer-Refugien für drei Generationen derselben Familie dienen sollen – in zwei Schichten dieses vorwiegend aus Portugal stammenden Materials zu hüllen.

„Das Grundstück steigt von der Zufahrtsstraße aus steil an, und ein neu angelegtes Wasserbecken befindet sich am höchsten Punkt. Die beiden Häuser liegen auf halbem Weg zwischen der Straße und dem Wasserbecken und verfügen über einen Außenbereich, der als Ankunfts- und Treffpunkt für die drei Generationen der Familie dient, die in diesem Komplex leben“, erklärt López Rivera Arquitectes.

José HeviaKork als effektives und nachhaltiges Baumaterial

Die Kork-Verkleidung der Häuser ermöglichte nicht nur eine harmonische Einbindung in die bewaldete Landschaft, dank der isolierenden Eigenschaften des Materials wurde auch die Wärmedämmung der Gebäude stark verbessert. Für das Fundament verwendete das Studio Beton, für alles andere kam Brettsperrholz aus Kiefer zum Einsatz.

In den Innenräumen wurde das Holz nicht verkleidet und bleibt daher sichtbar, was eine gemütliche Atmosphäre, wie in einem Cottage oder einer Berghütte schafft – oder, wie es López Rivera Arquitectes ausdrückt, „ein warmes Ambiente, das eher an den nahe gelegenen Wald erinnert als an das Meer, das gerade einmal 500 Meter von den Häusern entfernt ist.“

Die Räume sind mit ihren großen Öffnungen nach außen hin ausgerichtet und bieten herrliche Blicke in die Natur.

José Hevia

Kork ist ein natürliches, nachhaltiges und wiederverwertbares Material mit hoher Lebensdauer.

José HeviaDer Bezug zur Natur als roter Faden

Zu der warmen, wohnlichen Atmosphäre tragen nicht nur die Kieferpaneele, sondern auch die von den Architekt:innen gestaltete Raumaufteilung bei: „Die eher intimen Innenräume sind untereinander verbunden, sodass keine Flure notwendig sind, und bilden eine Abfolge von Räumen unterschiedlicher Größe. Ihre Nutzung wird durch die Beziehung zum Außenbereich definiert, sei es durch den Blick auf das Meer in der Ferne, die Aussicht auf die Baumkronen der Pinien oder den direkten Zugang zum Grundstück“, erklärt das kreative Duo.