>>> So funktionieren Aufstieg und Abstieg in der Regionalliga West >>> Die Transfers der Regionalliga West ________________ Dreifacher Marino fertigt überforderte Kölner ab Fr., 08.08.2025, 19:00 Uhr

Nach rund einer halben Stunde war der Bonn gebrochen. Kerem Yalcin stand bei einem Eckball auf den zweiten Pfosten richtig, um aus kurzer Distanz einzunicken (33.). Wenige Minuten später legten die Hausherren, die bis dahin auch Vorteile in Sachen Ballbesitz verbuchten, noch einmal nach. Stefano Marino – ein Name, der noch häufiger fallen sollte – erhielt auf Höhe der Strafraumgrenze zu viel Platz und schlenzte den Ball gefühlvoll ins Eck (38.). Köln meldete sich in der zweiten Hälfte gelegentlich in der Gefahrenzone des Gegners, unter anderem prüfte Marvin Ajani Keeper Florian Pruhs mit einem Versuch aus der Distanz, doch zielte dabei zu zentral (55.), wenige Momente später kam der eingewechselte Arda Süne dem Torerfolg schon deutlich näher und jagte das Leder mit ordentlich Wucht links am Pfosten vorbei (56.).

Stattdessen klingelte es wieder auf der anderen Seite. Marino schnappte sich die Kugel knapp 30 Metern vom gegnerischen Tor entfernt, zog dynamisch Richtung Sechzehner und vollendete erneut punktgenau ins Eck (58.). Spätestens nach dem Distanzkracher von Stamm war der Deckel drauf (64.). Mit Anbruch der Schlussphase bekam Marino noch die Fußspitze an eine flache Hereingabe dran und springt durch seinen Dreierpack zunächst an die Spitze des ligaweiten Torjägerrankings.

SC Paderborn 07 II – 1. FC Köln II 5:0
SC Paderborn 07 II: Florian Pruhs, Tim Böhmer, Luis Flörke, Lenny Hennig, Kerem Yalcin, Max Ritter (60. David Stamm), Julius Bugenhagen (83. Marlon Becker), Medin Kojic, Bennit Bröger (77. Travis de Jong), Georg Ermolaev (84. Luca Löwelt), Stefano Marino (77. Fedir Babak) – Trainer: Thomas Bertels
1. FC Köln II: Luis Hauer, Marvin Ajani, Luc Dabrowski (81. Yannick Mausehund), Max Lippert (62. San-Luca Spitali), Mikail Özkan, Emin Kujovic, Patrik Kristal (47. Fayssal Harchaoui), Luca Dürholtz, Safyan Touré, Nilas Yacobi, Luiz Labenz (47. Arda Süne) – Trainer: Evangelos Sbonias
Schiedsrichter: Marc Waldbach – Zuschauer: 532
Tore: 1:0 Kerem Yalcin (33.), 2:0 Stefano Marino (38.), 3:0 Stefano Marino (59.), 4:0 David Stamm (64.), 5:0 Stefano Marino (76.)

>>> Folgt dem neuen Regionalliga-West-WhatsApp-Kanal von FuPa! _______ Bocholt überrollt Wiedenbrück >>> Hier geht es zum Spielbericht

Besonders dank einer erfrischenden zweiten Hälfte gewann Bocholt letztlich hochverdient wie souverän gegen harmlose Gäste aus Wiedenbrück. Im Defensivverbund hatte der FCB noch den ein oder andern Patzer drin, der schlussendlich von der Qualität im Angriff kaschiert wurde.

Wiedenbrück hielt nur in Halbzeit eins wesentlich dagegen.Wiedenbrück hielt nur in Halbzeit eins wesentlich dagegen. – Foto: Imago Images

1. FC Bocholt – SC Wiedenbrück 4:0
1. FC Bocholt: Lucas Fox, Dawyn-Paul Donner, Julian Riedel, Jan Holldack, Bogdan Shubin (46. Nicolas Hirschberger), Maximilian Adamski, Marvin Lorch (79. Jonas Carls), Cedric Euschen (79. Johannes Dörfler), Patrick Kurzen (62. Philipp Hanke), Stipe Batarilo, Arnold Budimbu – Trainer: Gabriele Di Benedetto
SC Wiedenbrück: Marcel Hölscher, Christian Stabenau, Joel Udelhoven, Timo Kondziella, Nikola Aracic, Saban Kaptan (61. Finn Cramer), Mats Brune (39. Benjamin Friesen), Fabio Riedl, Konstantin Gerhardt (67. Marlon Lakämper), Davud Tuma (40. Vigo Wernet), Sebastian Mai (67. Matvey Obolkin) – Trainer: Sascha Mölders
Schiedsrichter: Tarik Damar
Tore: 1:0 Marvin Lorch (8.), 2:0 Marvin Lorch (63.), 3:0 Cedric Euschen (76.), 4:0 Johannes Dörfler (83.)

_______ Köln gibt das Spiel in Gladbach trotz Überzahl aus der Hand >>> Zum Spielbericht

In einer kurzweiligen Partie schienen die Gladbacher mit zwei frühen Treffern zunächst die Oberhand zu erlangen, doch Fortuna Köln steckte nicht auf glich mit dem Strafstoß von Enzo Wirtz knapp zehn Minuten vor Schluss (81.) auf 2:2 aus. Zu diesem Zeitpunkt waren die Gladbacher sogar durch den Platzverweis von Lion Schweers in Unterzahl, doch der goldene Treffer sollte doch noch den Fohlen überlassen sein: Oguczan Büyükarslan traf den Gästen aus der Domstadt in der Nachspielzeit mitten ins Herz (90.+5)

Borussia Mönchengladbach II – SC Fortuna Köln 3:2
Borussia Mönchengladbach II: Tiago Pereira Cardoso, Michel Lieder, Julian Korb (46. Joshua Uwakhonye), Yannik David Dasbach (46. Mathieu Nguefack), Lion Schweers, Tyler Meiser, Kemal Cirpan, Kilian Sauck (81. Yassir Atty), Josiah Uwakhonye (70. Oguzcan Büyükarslan), Jan Urbich, Justin Adozi (70. Antonio Jozanovic) – Trainer: Eugen Polanski – Trainer: Tobias Trulsen – Trainer: Daniel Mair
SC Fortuna Köln: Lennart Winkler, Maximilian Fischer, Robin Afamefuna, David Haider (73. Seymour Fünger), Tom Geerkens, Rafael Garcia (86. Georg Strauch), Luca Majetic (86. Nicolas Westerhoff), Adrian Stanilewicz, Kevin Brechmann (73. Max Wiese), Timo Bornemann (62. Nico Thier), Enzo Wirtz – Trainer: Matthias Mink – Trainer: Martin Grund – Trainer: Hamdi Dahmani
Schiedsrichter: Annika Kost (Schwerte) – Zuschauer: 761
Tore: 1:0 Jan Urbich (17.), 2:0 Kemal Cirpan (30.), 2:1 Maximilian Fischer (40.), 2:2 Enzo Wirtz (81. Handelfmeter), 3:2 Oguzcan Büyükarslan (90.+5)
Gelb-Rot: Lion Schweers (80./Borussia Mönchengladbach II/Wdh. Foulspiel )

_______ Rödinghausen feiert erste Punkte mit Kantersieg >>> Hier geht es zum Spielbericht

Der WSV hielt gegen mutig aufspielende Gäste zunächst gut mit, musste sich spätestens nach dem Seitenwechsel ob der hohen Intensität geschlagen geben. Die Vielzahl der Ausfälle war aus Sicht der Bergischen Löwen rückblickend einfach nicht zu kompensieren.

Rödinghausen war eine Nummer zu groß.Rödinghausen war eine Nummer zu groß. – Foto: Jochen Classen

Wuppertaler SV – SV Rödinghausen 0:5
Wuppertaler SV: Ngemba Michael Luyambula, Levin Müller, Aldin Dervisevic, Salmin Rebronja, Toshiaki Miyamoto (85. Jan-Maximilian Scharf), Hans-Juraj Hartmann (78. Kilian Bielitza), Daiki Kamo (74. Imad Lamnaouar Sekaki), Celal Aydogan, Jeff-Denis Fehr, Vincent Schaub, Amin Bouzraa – Trainer: Sebastian Tyrała
SV Rödinghausen: Flemming Niemann, Maximilian Hippe, Tim Corsten (84. Allan Firmino Dantas), Viktor Miftaraj, Manuel Reutter (84. Noah-Henry Köse), Ansgar Kuhlmann, Paterson Chato (71. Mattis Rohlfing), Leonard Köhler, Simon Breuer, Cottrell Ezekwem (46. Abdul Fesenmeyer), Eduard Probst (59. Marius Bauer) – Trainer: Dennis da Silva Félix
Schiedsrichter: Ivan Mrkalj – Zuschauer: 2083
Tore: 0:1 Tim Corsten (35.), 0:2 Eduard Probst (52.), 0:3 Abdul Fesenmeyer (58.), 0:4 Marius Bauer (76.), 0:5 Abdul Fesenmeyer (87.)

Nach einer torlosen ersten Hälfte, erwischte S04 den besseren Start. Yassin Ben Balla verwandelte einen Foulelfmeter mit einem platzierten Abschluss. Keeper Justin Ospelt war zwar ins richtige Eck unterwegs, bekam aber den ausgestreckten Arm nicht mehr dran (49.). Die Siegener steckten daraufhin jedoch nicht auf. Derrick Kyere wackelte auf der linken Seiten seinen Gegenspieler aus und fand mit der Hereingabe Cagatay Kader, der zum Kopfball hochstieg und diesen wuchtig versenkte (67.).

Siegen kam zweimal zurück.Siegen kam zweimal zurück. – Foto: Imago Images

Schalke erhielt nach einem durchaus strittigen Strafstoß die Chance zur erneuten Führung. Ben Balla übernahm erneut die Verantwortung und wählte diesmal mit Erfolg die rechte Seite – erneut kam Ospelt nicht an den Ball (76.). Das Pendel schwang wenige Momente später wieder um. Hamza Saghiri schickte Shaibou Oubeyapwa auf die Reise, dessen Flanke unglücklich von Max Lamby ins Tor abgefälscht wurde. Schlussendlich trennten sich am Ende einer hart umkämpften Partie die beiden Seiten ohne Sieger. Siegen bleibt mit fünf Punkten ungeschlagen, während S04 auf den ersten Dreier wartet.

Sportfreunde Siegen – FC Schalke 04 II 2:2
Sportfreunde Siegen: Justin Ospelt, Jubes Ticha, Florian Mayer, David Kammerbauer, Paul Polauke, Derrick Kyere, Dennis Brock, Hamza Saghiri (90. Jannik Krämer), Cagatay Kader, Josue Santo (62. Arif Güclü), Dustin Willms – Trainer: Thorsten Nehrbauer
FC Schalke 04 II: Johannes Siebeking, Tim-Justin Dietrich, Max Hauswirth (61. Linus Weik), Max Lamby, Mika Khadr, Martin Wasinski, Yassin Ben Balla, Edion Gashi, Paul Pöpperl, Mauro Zalazar, Gerrit Wegkamp – Trainer: Jakob Fimpel
Schiedsrichter: Henry Schröder (Hiddesen) – Zuschauer: 4150
Tore: 0:1 Yassin Ben Balla (49. Foulelfmeter), 1:1 Cagatay Kader (67.), 1:2 Yassin Ben Balla (76. Foulelfmeter), 2:2 Shaibou Oubeyapwa (78.)

_______

Gütersloh macht das Spiel, Düsseldorf die Tore

Gütersloh begann mit Schwung und Selbstvertrauen aus den ersten beiden Spielen. Julius Langfeld verpasste aus vielversprechender Position die frühe Führung für die Ostwestfalen (3.). Düsseldorf konnte sich daraufhin nur schwer aus dem gegnerischen Dauerdruck lösen. Erik Lanfer zielte mit einem direkten Freistoß nur neben das Tor (21.), kurz darauf traf Aleksandar Kandic am Ende eines mustergültigen Konters nur den Querbalken (24.).

Gütersloh hätte sich bis dahin schon längst die Führung verdient, kassierte aber stattdessen den ersten Rückschlag. Deniz Bindemann fand mit seiner Hereingabe den einlaufenden Lennart Garlipp, der mit der ersten Fortuna-Chance zur Führung traf (30.). Auch daraufhin ließ Gütersloh nicht locker. Tobias Pawelczyk musste in letzter Not bei einem Abschluss von Patrik Twardzik eingreifen (38.). Die Hausherren wurden für den Aufwand in der ersten Hälfte dann aber doch noch belohnt. Zunächst prallte Kandic‘ Freistoß nur ans Gebälk, den Nachschuss versenkte Langfeld schnörkellos (45.+3).

Im zweiten Durchgang behielt Gütersloh die gleichen optischen Vorteile, erspielte sich damit aber nicht mehr die ganz großen Chancen wie in Halbzeit eins. Düsseldorf rettete sich mit reichlich Dusel auch aus der nächsten gegnerischen Druckphase mit einem eigenen Treffer. Über David Savic landete die Kugel beim kurz zuvor eingewechselten Mechak Quaila-Tito, der zur erneuten Führung abschloss (72.). Doch damit nicht genug: Ein unglücklich abgefälschter Abschluss von Marius Zentler passierte den geschlagenen Tim Matuschewsky zum 3:1 (74.), auch der zweite Torschütze wurde kurz zuvor erst eingewechselt.

Gütersloh investierte in der Schlussphase noch einmal alles in die Offensive, doch blieb weiter glücklos. Twardziks Kopfball ging leicht am Tor vorbei (87.), beim Treffer von Paolo Maielle schnellte die Fahne des Linienrichters nach oben (90.). Summa summarum steht eine weitere starke Leistung, diesmal jedoch mit dem falschen Ergebnis für Gütersloh zu Buche. Im Tableau ziehen die Düsseldorfer durch den Auswärtserfolg gar am Vorjahres-Vizemeister vorbei.

Gütersloh belohnte sich nicht. Gütersloh belohnte sich nicht. – Foto: Imago Images

FC Gütersloh – Fortuna Düsseldorf II 1:3
FC Gütersloh: Tim Matuschewsky, Justus Henke (90. Jannik Borgmann), David Winke, Fynn Arkenberg (77. Hannes John), Aleksandar Kandic (77. Paolo Maiella), Patrik Twardzik, Erik Lanfer, Björn Rother, Jan-Lukas Liehr (68. Sandro Reyes), Luis Frieling, Julius Langfeld – Trainer: Julian Hesse
Fortuna Düsseldorf II: Tobias Pawelczyk, David Savic (90. Noah Egouli), Leonard Brodersen, Noah Förster, Leo Mirgartz, Noah Nikolaou (89. Arno Krause), Maksym Len, Simon Vu (69. Marius Zentler), Deniz Bindemann, Lennart Garlipp, Charlison Benschop (69. Mechak Quiala-Tito) – Trainer: Jens Langeneke
Tore: 0:1 Lennart Garlipp (30.), 1:1 Julius Langfeld (45.+3), 1:2 Mechak Quiala-Tito (72.), 1:3 Marius Zentler (74.)

_______ Liveticker: Sportfreunde Lotte – Borussia Dortmund U23

_______ Liveticker: RW Oberhausen – Bonner SC

_______

Liveticker: VfL Bochum U21 – SSVg Velbert _______ So geht es am kommenden Spieltag weiter

4. Spieltag
16.08.25 SV Rödinghausen – VfL Bochum II
16.08.25 SC Fortuna Köln – RW Oberhausen
16.08.25 Fortuna Düsseldorf II – 1. FC Bocholt
17.08.25 Borussia Dortmund II – Wuppertaler SV
17.08.25 SSVg Velbert – Borussia Mönchengladbach II
17.08.25 SC Wiedenbrück – SC Paderborn 07 II
17.08.25 1. FC Köln II – Sportfreunde Siegen
20.08.25 Bonner SC – FC Gütersloh
20.08.25 FC Schalke 04 II – Sportfreunde Lotte

________________

Dein Kontakt zur FuPa-Redaktion:

>>> Die aktuellen News auf FuPa Niederrhein