Steinhagen. Die Vorbereitungen für die Spielzeit 2025/26 waren aufwendiger als sonst. Denn aufgrund neuer Brandschutz-Regeln musste das Kulturwerk den Saalplan der Schulzentrumsaula und das Buchungssystem überplanen. „Ein Mittelgang ist jetzt vorgeschrieben. Dadurch stehen uns jetzt allerdings hundert Plätze weniger zur Verfügung“, erklärt Valerie Augustin vom Kulturwerk-Team.

Es bleiben somit noch 680 Sitze fürs Publikum. „Das bedeutet natürlich weniger Einnahmen für uns“, erläutert Kulturwerks-Vorsitzende Claudia Müller. Trotzdem seien die Abo-Preise stabil geblieben. „Das war uns wichtig. Wir möchten Kultur anbieten, die sich jeder leisten kann“, ist sich das ehrenamtliche Team einig. Ein Grund mehr, sich zeitig um ein Abonnement oder Einzeltickets für die kommende Saison zu kümmern. Abos sind ab sofort erhältlich. Der Einzelkartenverkauf startet am 15. August. Aktuell zählt das Kulturwerk Steinhagen 198 Abonnenten.

Die Karten gibt es dann online unter www.kulturwerk-steinhagen.de oder in der Steinhagener Geschäftsstelle der Kreissparkasse sowie in der Steinhagener Gemeindebibliothek. Dort und im Rathaus liegt auch das neue Programmheft aus. Weil das Kulturwerk im nächsten Jahr sein 55-jähriges Bestehen feiert, kommen darin Programmverantwortliche und Kulturwerk-Fans zu Wort.

Nackte Männer in einem turbulenten Schauspiel

Valerie Augustin (v. l.), Antje Goldstein-Stark, Bärbel Pickarski, Sabine Böhling und Claudia Müller. Es fehlt: Irene Rehnen. - © Frank Jasper

Valerie Augustin (v. l.), Antje Goldstein-Stark, Bärbel Pickarski, Sabine Böhling und Claudia Müller. Es fehlt: Irene Rehnen.
(© Frank Jasper)

Und natürlich werden die Konzerte und Theaterstücke eingehend vorgestellt. Ein Höhepunkt dürfte am 5. Dezember die Aufführung der Bühnenfassung von „Glückskinder“ werden. Das Filmtheater Lange & Leder bringt die erste deutsche Screwball-Komödie als Uraufführung auf die Bühne – und zwar wie der Film in einer Schwarz-Weiß-Version. Diese besondere nostalgische Art im Umgang mit Filmstoffen ist das Markenzeichen des Tourneetheaters.

Abermals ist es dem Kulturwerk gelungen, bekannte Schauspiel-Persönlichkeiten nach Steinhagen zu holen. Rufus Beck (Tatort, Der bewegte Mann, Die wilden Kerle) und Peter Kremer (Tatort, Sansibar oder Der letzte Grund) werden am 21. Februar in der Komödie „Zwei Männer ganz nackt“ zu sehen sein. Warum der eine neben dem anderen eines Morgens nackt aufwacht, wird in dem turbulenten Schauspiel voller Wortwitz zu klären sein.

Als besonderes Geschenk ans Publikum lädt das Kulturwerk am 31. Januar zu einer kostenlosen Sonderveranstaltung ein. Und zwar zur literarischen Erzählung „Pinocchio“. Das Bühnenstück richtet sich in erster Linie an Erwachsene. Antonella Simonetti verspricht ein mitreißendes Bühnenstück, untermalt von einer zauberhaften musikalischen Kulisse.

Kulturwerk Steinhagen garantiert perfekten Theaterabend

Die Burghofbühne Dinslaken kommt mit dem Stück "Was man von hier aus sehen kann" nach Steinhagen. - © Burghofbühne Dinslaken

Die Burghofbühne Dinslaken kommt mit dem Stück „Was man von hier aus sehen kann“ nach Steinhagen.
(© Burghofbühne Dinslaken)

Einen Abend widmet das Kulturwerk den Kult-Musikern „Simon & Garfunkel“. Die schönsten Songs der Band erklingen am 13. März, und zwar in einer besonderen Fassung des Duos Graceland in Begleitung eines Streichquartetts. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten.

Mit besonderen Angeboten und Serviceleistungen möchte das Team den Gästen das perfekte Kulturerlebnis bieten. Dazu gehört zum Beispiel ein Fahrdienst von Tür zu Tür für Abo-Besucher, der für 10 Euro gebucht werden kann. Oder eine Einführung zu Shakespeares „Lear“ vor Aufführungsbeginn. Damit das Publikum den Abend mit einem Getränk genießen kann, öffnet die Aula immer bereits eine Stunde vor Beginn ihre Türen. „Wir wissen natürlich, dass ein Theaterbesuch immer auch eine schöne Gelegenheit ist, um sich mit Freunden und anderen Besuchern auszutauschen“, sagt Claudia Müller.

Das komplette Programm im Überblick:

  • Samstag, 13. September, 19 Uhr: Junge Sinfoniker mit Solist Darius Finkbeiner (Posaune) spielen Werke von Francis Poulenc, Nino Rota und Igor Strawinsky
  • Freitag, 10. Oktober, 19.30 Uhr: Shakespeare Company Berlin zeigt „Lear – eine Tragödie mit Musik“ mit Einführung ab 18.30 Uhr in der kleinen Mensa
  • Samstag, 15. November, 20 Uhr: Ensemble Cembaless und Poetry-Slammer Florian Wintels zeigen die Oper „Il Floridante – oder die heimliche Heldin“
  • Freitag, 5. Dezember, 20 Uhr: Filmtheater Lange & Leder Köln zeigt Komödie „Glückskinder“ in einer Uraufführung
  • Sonntag, 21. Dezember, 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten“, Theatermärchen für Kinder
  • Samstag, 31. Januar, 20 Uhr: „Pinocchio, auch für Erwachsene“ mit Antonella Simonetti (kostenlose Sonderveranstaltung)
  • Samstag, 21. Februar, 20 Uhr: Komödie „Zwei Männer ganz nackt“ mit Rufus Beck und Peter Kremer
  • Freitag, 13. März, 20 Uhr: Konzert „Graceland meets Classic“ mit der Simon & Garfunkel-Revival-Band
  • Sonntag, 26. April, 20 Uhr: Schauspiel „Was man von hier aus sehen kann“ nach dem Roman von Mariana Leky mit der Burghofbühne Dinslaken
  • Sonntag, 17. Mai, 20 Uhr: Die Nordwestdeutschen Philharmonie und Solist Jeno Lisztes spielen Werke von George Enescu, Franz Liszt und Ludwig van Beethoven