Laut dem Kfz-Direktversicherer Verti gehen nach einer Vollmondnacht rund zwei Prozent mehr Schadensmeldungen ein. Die Auswertung basiert auf 850.000 Unfallberichten aus dem Jahr 2020, berichtet t-online. Der Zusammenhang ist indirekt: Viele Menschen schlafen bei Vollmond schlechter und sind am Folgetag weniger aufmerksam.

Eine Studie der Universität Basel aus dem Jahr 2013 nennt einen möglichen Grund: Das helle Mondlicht könnte den Melatoninspiegel im Körper beeinflussen. Dieses Hormon sorgt bei Dunkelheit für erholsamen Schlaf. Fällt durch den Vollmond mehr Licht ins Schlafzimmer, sinkt die Melatonin-Konzentration – man wird wach und kann schlechter einschlafen.

Die Untersuchung umfasste allerdings nur 33 Testpersonen. Fachleute empfehlen empfindlichen Menschen trotzdem, das Schlafzimmer bei Vollmond möglichst gut abzudunkeln.