Historisches Technikmuseum
© H@llAnzeiger

Halle. SWH. Am Samstag, 16. August 2025, öffnet das Historische Technikzentrum (HTZ) der Stadtwerke Halle von 13 bis 17 Uhr wieder seine Türen und wird zum Erlebnisraum für Familien, die gemeinsam Neues entdecken wollen: Warum schwebt ein Ball im Luftstrom? Wie wird aus Sonnenlicht eigentlich Strom? Und wie funktioniert die Erzeugung von Energie durch Wasser?

Außerdem können alle Besucher*innen im Straßenbahnsimulator das Fahren üben und die Strecke vom Bahnhof bis zum Markt erkunden. An interaktiven Stationen sind kleine und große Forschende eingeladen, diese und viele weitere Fragen spielerisch zu erforschen. Wer auf seiner Reise durch die Lernmodule die Quizfragen richtig beantwortet, kann sich über tolle Preise freuen. Für die jüngsten Gäste gibt es Riesenseifenblasen sowie eine Mal- und Bastelstraße. Außerdem verschenken die Stadtwerke Halle an die ersten 100 Gäste eine Ente für das traditionelle Rotary-Entenrennen zum diesjährigen Laternenfest.

Das Historische Technikzentrum befindet sich im ehemaligen Umspannwerk Turmstraße am Lutherplatz. Der Eintritt ist kostenfrei. 

Der Familientag im Historischen Technikzentrum bietet spannende Experimente und spielerische Herausforderungen für die ganze Familie. Groß und Klein sind eingeladen, gemeinsam naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu entdecken, selbst aktiv zu werden und Neues auszuprobieren – hier wird Wissen lebendig. Diese drei Lernmodule sind geöffnet:

Historische Ausstellung
In der historischen Ausstellung können Besucher*innen auf eine spannende Zeitreise durch die technische Geschichte von Halle (Saale) gehen. Von der Stromversorgung über die Straßenbahngeschichte bis hin zur Kanalreinigung wird anschaulich gezeigt, wie sich die Stadtwerke und ihre Dienstleistungen über die Jahre entwickelten.

SWH-Entdeckerstation
In der SWH-Entdeckerstation kann man bei zwölf Mitmach-Aktionen spielerisch in die Themen Energie, Abfallentsorgung, Informatik und Mobilität eintauchen. Man erfährt, wie man mit einer Handkurbel ein Smartphone lädt oder wie viel Power nötig ist, um eine Spielekonsole mit dem Fahrrad anzutreiben. Eine weitere Mitmach-Aktion erklärt, welcher Müll in welche Tonne gehört und wie man mit Energie bewusst umgeht.

Messlabor
Im Messlabor können alle Besucher*innen spielerisch die Welt des Messens erkunden und spannende Fragen wie „Wie hoch kann ein Pinguin springen?“ oder „An welchem Ort der Erde wiegt man am meisten?“ beantworten. Im Mittelpunkt stehen dabei die physikalischen Größen Länge, Gewicht, Wärme, Bewegung, Licht und Druck. Zu jedem Thema gibt es verschiedene Experimente zum Schätzen und Messen sowie einige Messgeräte aus früheren Zeiten.

Überraschung für die ersten Besucher*innen: 100 Enten für das diesjährige Laternenfest

Zum Familientag am Samstag, 16. August 2025, erwartet die ersten Gäste zusätzlich eine besondere Überraschung: Die Stadtwerke Halle verschenken 100 Enten für die Teilnahme am traditionellen Rotary-Entenrennen zum Laternenfest – Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das Entenrennen findet am Samstag, 30. August 2025, am Saalestrand an der Ziegelwiese statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.rotary-entenrennen.de.