„Quishing“ bei Online-Verkäufen

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche

Aktualisiert am 11.08.2025 – 14:39 UhrLesedauer: 1 Min.

imago images 0798387333Vergrößern des Bildes

Die Apps Ebay und Kleinanzeigen auf dem Display eines iPhones (Symbolbild): Private Verkäufer sollten auf solchen und ähnlichen Plattformen aufpassen. (Quelle: IMAGO/Silas Stein/imago)

Betrüger locken mit falschen QR-Codes bei Verkaufsplattformen. Wer den Code scannt, läuft Gefahr, Daten oder Geld zu verlieren.

Die Polizeidirektion Hannover hat vor einer neuen Betrugsmasche beim Verkauf über Online-Plattformen gewarnt. Nach Angaben der Polizei nutzen Betrüger dabei QR-Codes, um an sensible Daten zu gelangen oder ungewollte Zahlungen auszulösen.

Bei der als „Quishing“ bezeichneten Masche geben sich die Täter als seriöse Kaufinteressenten aus. Nach der Preiseinigung senden sie einen QR-Code und behaupten, darüber den vereinbarten Kaufbetrag überweisen zu können oder einen Zahlungseingang zu bestätigen. Der Code führt jedoch zu gefälschten Webseiten oder manipulierten Apps, die persönliche Daten abgreifen oder Zahlungen auslösen.

Die Polizei empfiehlt, QR-Codes nur aus sicheren Quellen zu scannen und die URL-Vorschau des Smartphones zu nutzen. Auch auf offiziellen Dokumenten oder Plakaten können die Codes manipuliert oder überklebt worden sein. Besondere Vorsicht gilt bei Codes, die angeblich Zahlungseingänge bestätigen sollen. Zahlungen sollten ausschließlich über die offiziellen Funktionen der Verkaufsplattformen abgewickelt werden.

Zudem raten die Beamten, keine sensiblen Daten wie Kontozugänge oder Kreditkartennummern nach dem Scannen eines QR-Codes einzugeben. Wer verdächtige Aktivitäten bemerkt, sollte den Vorgang sofort abbrechen.