Die Bremer Straßenbahnen waren im vergangenen Jahr unpünktlicher als noch 2023. Das ist ein Ergebnis des Qualitätsberichts, den der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) jährlich veröffentlichen. Dafür führen sie im gesamten Gebiet Testfahrten durch.
In Bremen war demnach etwas mehr als jede zweite der Straßenbahnen, die die Tester nahmen, pünktlich unterwegs. Große Verspätungen blieben aber die Ausnahme: In rund 45 Prozent der Fälle mussten die Fahrgäste höchstens fünf Minuten länger warten. Verspätungen von mehr als zehn Minuten gab es bei den insgesamt 72 Straßenbahn-Testfahrten nicht. Die Bremer Busse (205 Testfahrten) fuhren laut Bericht mit einer Pünktlichkeitsquote von etwa 70 Prozent, die Verspätungen bewegten sich ebenfalls zum größten Teil im Bereich bis maximal fünf Minuten.
Sauberkeit positiv bewertet
Im Jahr 2023 hatten die Straßenbahnen noch einen Pünktlichkeitswert von rund 73 Prozent erreicht – und damit mehr als die Busse. Obwohl der Wert 2024 auch im Busverkehr leicht zurückgegangen ist, steht Bremen in dieser Kategorie besser da als Bremerhaven, Delmenhorst und Oldenburg. Vor allem in Bremerhaven und Oldenburg kam es bei den Testfahrten vergleichsweise häufig zu größeren Verspätungen.
Lediglich kleine Unterschiede machten die Tester bei der Verfügbarkeit von Echtzeitanzeigen aus. Gemeint ist, ob in der VBN-Fahrplaner-Anwendung, basierend auf der Fahrzeugposition, jeweils die aktuelle Verspätung beziehungsweise die zu erwartende Ankunftszeit sichtbar ist. Für Bremer Straßenbahnen war das laut Bericht bei allen Tests der Fall, für Busse lag der Wert bei 97,5 Prozent.
Ergebnisse von annähernd 100 Prozent attestierte der VBN dem Bremer Stadtverkehr bei den Inneninformationen. Dazu zählen zum Beispiel die Ansage und Anzeige der jeweils nächsten Haltestelle im Fahrzeug. Ähnlich positiv bewertet wurde die Sauberkeit und Schadenfreiheit (zum Beispiel Sauberkeit von Sitzen und funktionierende Beleuchtung). Die Werte in diesen Kategorien sind seit Jahren quasi unverändert.
Ebenfalls Teil des Tests waren Haltestellen, die zum Beispiel auf vorhandene Haltestellenschilder und aktuelle Fahrpläne überprüft wurden. Bremen schnitt dabei schlechter als Bremerhaven, aber besser als Oldenburg und Delmenhorst ab. In Sachen Sauberkeit und Schadenfreiheit stellten die Bremen-Tester laut Bericht in rund 98 Prozent der Fälle keine Mängel fest.