Im September 2025 bestreitet das deutsche Davis Cup‑Team ein bedeutendes Qualifikationsspiel in Tokyo. In der zweiten Runde der Davis Cup‑Qualifikationsphase trifft Deutschland vom 12. bis 13. September 2025 im Ariake Coliseum auf Japan.
Das Duell findet auf einem Indoor‑Hardcourt statt, wobei Japan als Gastgeber fungiert. Drei Siege in dieser Runde sichern den Einzug unter die letzten acht Teams – die „Final 8“ – die im November die Davis Cup‑Endrunde in Bologna, Italien austragen.
Davis Cup Qualifikation für die Endrunde in Bologna
Für Deutschland ist diese Begegnung von größter Bedeutung. Die Mannschaft um Kapitän Michael Kohlmann kann sich mit einem Auswärtssieg die Teilnahme an der prestigeträchtigen Finalrunde sichern. Bereits im Februar/März wurde der Spielplan festgelegt – der Davis Cup‑Verband zog die Partie gegen Japan für die zweite Qualifikationsrunde.
Zu den insgesamt 14 Teams gehören die Niederlande als Zweitplatzierte der Davis Cup-Endrunde 2024. Italien ist als Gastgeber der Finalrunde bereits gesetzt und muss nicht an der Qualifikationsrunde teilnehmen. Neben Deutschland und Japan kämpfen in der 2. Qualifikationsrunde des Davis Cup 2025 um die sieben Plätze für das Finale: Niederlande vs. Argentinien; Australien vs. Belgien; Ungarn vs. Österreich; USA vs. Tschechien, Spanien vs. Dänemark sowie Kroatien vs. Frankreich.
Davis Cup 2025: Wer spielt für Deutschland?
Die endgültige Aufstellung der deutschen Mannschaft steht noch nicht fest. Die Auswahl der Spieler trifft der Bundestrainer Michael Kohlmann unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie aktuelle Spielstärke, Form, Verletzungsstatus und Taktik. Zudem spielen auch die individuellen Terminpläne und die Belastung der Profis eine Rolle.
Erst kurz vor dem Wettbewerb wird bekanntgegeben, welche Spieler Deutschland bei der Begegnung gegen Japan vertreten werden. Es stehen unter anderem Alexander Zverev, Jan-Lennard Struff, Oscar Otte, Tim Pütz und Daniel Krawitz zur Auswahl. Die genaue Besetzung bleibt spannend und offen.
Im Herzen Tokyos – Das Ariake Coliseum und sein spektakuläres Tennisstadion
Das Ariake Coliseum in Tokyo ist eine multifunktionale Arena mit rund 10.000 Sitzplätzen und einem aufklappbaren Dach. Das ist eine Seltenheit unter Tennisstadien und vergleichbar mit dem Centre Court in Wimbledon. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1987 dient es als zentrales Stadion des Ariake Tennis Park und ist Austragungsort der Japan Open Tennis Championships. Bei den Olympischen Spielen 2020 (ausgetragen 2021 wegen der COVID-19-Pandemie) war es Schauplatz der Tenniswettbewerbe. Darüber hinaus wird es für verschiedene Sportarten wie Basketball, Volleyball, Kampfsport sowie für Shows und Konzerte genutzt.
Das Ariake Coliseum liegt im Stadtteil Ariake des Bezirks Kōtō in Tokyo. Es befindet sich östlich von Odaiba auf einer künstlich erweiterten Landfläche in der Tokyoter Bucht und ist gut mit der Yurikamome-Bahn oder der Rinkai-Linie erreichbar.
Tickets online erhältlich
Deutschland steht vor einer entscheidenden Partie – Fans können sich auf spannenden, teamorientierten Tennis‑Sport freuen und haben über etablierte Ticketplattformen noch die Möglichkeit, live dabei zu sein. Über Plattformen wie beispielsweise StubHub lassen sich Tickets erwerben. Außerdem können über die offizielle Website des Davis Cups Tickets erworben werden. Unter der Rubrik „Tickets“ findest du Angebote sowohl für die Finalrunde (Final 8) als auch für Qualifikationsspiele.
Der DTB bietet sogar eine Fanreise zum Qualifikationsspiel nach Tokyo an. Im offiziellen Fanblock der Davis Cup-Begegnung können noch bis zum 15. August Karten erworben werden. In Block 17 können insgesamt 150 Fans direkt hinter der deutschen Mannschaft Platz finden. Für den reservierten Bereich gibt es die Gelegenheit zur Nachmeldung über das offizielle Formular des DTB: https://forms.office.com/e/v4fu0aG32j.
Die Karten kosten nach Angabe des lokalen Ticketanbieters 8.000 JPY (ca. 47€) / Person / Tag.
Tag 1: Freitag, 12. September, 14.00 Uhr (5 Uhr GMT)
Tag 2: Samstag, 13. September, 13.00 Uhr (4 Uhr GMT)